Erfahrungen aus Projekten und daraus abgeleitete Forderungen

Erfahrung 1: Je mehr ein Projekt „ab Fliessband“ gemacht wird, desto weniger Aufmerksamkeit kommt ihm zu. Gemeint sind z.B. lange Projekte, im Verlauf derer die Mitarbeiter anfangen, alles routinemässig zu erledigen, oder Projekte, die zum Tages- und Kerngeschäft eines Unternehmens gehören. Konsequenz: Die Erstmaligkeit eines Projekts herausstreichen. Projekte kurz halten, in Teilprojekte aufsplitten. Wechselnde Projektleiter, …

Sind Sie auch stolz auf Ihre Intuition wie Gerd Gigerenzer?

Im der Novemberausgabe des Swiss Leader Magazin 2009 kommt Gerd Gigerenzer zu Wort – "der meistzitierte Psychologe im deutschsprachigen Raum" 1. Er macht auf die Macht der Intuition aufmerksam. Er bezeichnet die Intuition als "Intelligenz des Unbewussten", die komplexen Umwelten nur wenige Informationen entnimmt und daraus entscheidet, welchen Regeln wir in unseren Entscheidungen folgen. Gigerenzer …

Kleine Schrägstriche – grosse Auswirkung

1989 wurde Tim Berners-Lee am CERN mit dem Projekt beauftragt, den weltweiten Austausch sowie die Aktualisierung von Informationen zwischen Wissenschaftler zu vereinfachen. Dieses Bedürfnis wurde noch dadurch gefördert, dass das CERN sowohl auf schweizerischem als auch auf französischen Gebiet steht. In den beiden Ländern gelten unterschiedliche Netzwerk-Standards und -Infrastrukturen. 1991 wurde das Web für die …

Eingestürzte Brücken und verdampftes Wasser

In einem Vorhaben – einem Projekt, einer Unternehmung, einer Ehe, was weiss ich? – passieren Ereignisse durch Information. Der Projektleiter eines Brückenbauprojekts sitzt irgendwo in einer Baracke und leitet das Projekt, was immer das auch heissen mag. Plötzlich geht die Tür auf und ein Projektmitarbeiter stürmt rein: „Chef, die Brücke ist eingestürzt!“. Das genügt. Diese …

Begrenzte Rationalität und Lokales Optimieren auf Reisen

Hier eine kleine Geschichte, die wie eine Makroaufnahme begrenzter Rationalität1 und lokalen Optimierens ist. Unter lokalem Optimieren verstehe ich das Bestreben, vorwiegend die lokalen und aktuellen Probleme zu lösen, ohne sich um die Auswirkungen auf das Gesamtsystem zu kümmern. Diese Verhaltensweise wird in Unternehmen sehr gefördert, wenn einzelne Personen oder Organisationseinheiten umso mehr Boni erhalten, …

Was ist billiger? Ein Mitarbeiter oder eine Zertifizierung?

Gestern stiess ich auf einen wunderbaren Artikel, dessen Lektüre zu vielen Aha-Einsichten führt. Der Artikel trägt den Allerweltstitel: When bad things happen to good projects1 und ist offenbar im Web längst verbreitet, ohne dass ich ein Umdenken im Projektmanagement hätte feststellen könnte. Er erzählt von einem ERP-Migrationsprojekt bei HP. Es ist schon das sechste dieser …

Welchen Hypothesen geben Sie den Vorzug?

Welcher Hypothese (Modell, Theorie) würden Sie eher zustimmen? Derjenigen, deren Voraussetzungen (Prämissen) auf wackeligen Füssen steht, aber deren Vorhersagen erstaunlich gut mit den Beobachtungen überein stimmen. Oder derjenigen, deren Voraussetzungen (Prämissen) die Situation gut beschreiben, aber deren Vorhersagen höchstens mittelprächtig zutreffen, wenn überhaupt? Ihre Antwort kann für das Management wichtig sein, denn Sie planen, entscheiden …

Am Anfang steht der Glaube

Am Anfang eines Projekts steht eine Hypothese, wie sich das Projekt ungefähr abwickeln lässt. Die Hypothese betrifft hauptsächlich den Bau des Projektgegenstandes. Aufgrund der Hypothese entwirft man einen Vorgehensplan. Hypothesen können reduktiv, ballistisch, magisch oder einfach kreuzfalsch sein1. In den seltensten Fällen versucht man, die Hypothese zu widerlegen. Allenfalls wird man sie mit Machbarkeitsüberlegungen und …

Wenn Projektmanagement wie Feuer ist, ist Sparen wie Wasser

Ein häufiger Grund für das Scheitern von Projekten sind mangelhafte Projektleistungen. Sie kommen nicht von ungefähr. Getreu nach dem Motto "Geiz ist geil" verlangt der Kunde alles, will aber nichts dafür bezahlen. In einem Projekt mit einem Volumen von ca. 15 Mio Franken boten wir auch die Projektleitung für 1 Mio Franken an. Der Kunde …

Nicht-Einhalten klassischer Projektmethodiken als Grund des Scheiterns?

Stephan Schori schrieb am 22 Februar 2009 in einem Kommentar: Ausserdem ist nach meiner Meinung auch bewiesen, dass, je komplexer und umfangreicher die Projektmethodiken und entsprechenden Dokumente sind, desto kleiner die Erfolgsquote ist, da zwar wohl alle Schritte durchgemacht und dokumentiert werden, ein Review und eine Gesamtbeurteilung aber nicht mehr stattfindet, ganz nach dem Motto: …