Erhöhte online Kommunikation wird zu neuen Strukturen führen

Im zweiten Kapitel ihres Buches „Digitale Kompetenz“, befassen sich Werner Hartmann und Alois Hundertpfund mit „Sozialer Intelligenz und Verständigung“. Sie schreiben gleich zweimal:

Das Ablenkungspotential der digitalen Medien ist zugegebenermassen hoch

Es werde allgemein beklagt, dass es heute immer schwieriger sei, sich auf eine Arbeit zu konzentrieren(1). In der Pendlerzeitung „20 Minuten“ vom 13. Oktober 2015 hat denn auch ein IT-Professor einmal mehr erklärt, dass „die Jungen“ täglich bis zu drei Stunden auf dem Handy herumklicken, während der intensive Gebrauch von digitalen Medien die Produktivität herabsetze, Stress verursache und zum „digitalen Burnout“ führe.

Das ist der Grundtenor der Kritik des frühen 21. Jahrhunderts, so wie es im ausgehenden 18. Jahrhundert Kritik an der Industrialisierung gab. Ein Phasenübergang ist eine Veränderung und ruft wie jede Veränderung Ängste und Widerstand hervor.

Die neue Produktivität ist in Sozialen Medien

Mit jedem Phasenübergang nimmt die Komplexität der Gesellschaft zu, worauf neue Kompetenzen gefragt sind, um in der erhöhte Komplexität existieren zu können. Jeder Komplexitätsgrad verlangt von den Systemelementen – in diesem Fall den Individuen – ein spezifisches Verhalten. Es war die Absicht der Digitalisierung, die Wirtschaftsprozesse effizienter zu machen und den Menschen Arbeit abzunehmen.

Daher ist es heute nicht mehr notwendig, dass man täglich acht Stunden arbeitet. Das haben allerdings noch nicht alle verstanden, wodurch es zu den für Phasenübergänge typischen Turbulenzen kommt: Arbeitslosigkeit, soziale Ungerechtigkeiten und Polarisierungen. Leider werfen diese Turbulenzen Schatten in Form von Pfadabhängigkeiten in die Zukunft. Daher ist es wichtig, dass wir jetzt unsere Anstrengungen nicht in die Abwehr des Neuen stecken, sondern für die digitale Transformation die richtigen Weichen stellen.

Wenn wir dank Digitalisierung nicht mehr acht Stunden arbeiten müssen, können wir die übrige Zeit in die durch die Digitalisierung ermöglichten neuen Medien und Kommunikationsmittel investieren. Der Aufbau neuer Strukturen hat immer ein erhöhter Kommunikationsbedarf. Insofern ist der intensive Gebrauch neuer Medien nicht eine Option, sondern eine Notwendigkeit.

Die Beschäftigung mit dem Handy geschieht in Wartezeiten

Kommunikation kann auch konfliktabbauend sein. Der grenzübergreifende Gebrauch sozialer Medien mit ihrem unmittelbaren Informationsaustausch kann viel zur Verständigung der Völker beitragen und die usurpierte Macht von Diktatoren und Konzernbonzen aufdecken und abbauen. Insofern stört z.B. der Gebrauch des Handys nicht, sondern umgekehrt: eine achtstündige Arbeit stört beim Kommunizieren mit dem Handy.

Oder auf die Schule bezogen: Solange der Lehrer redet, stört er sowieso beim Lernen. Dann bleibt nur noch die Beschäftigung mit dem Handy. Gebt den Schülern eine anspruchsvolle Aufgabe und sie vergessen das Handy! Das ist grundsätzlich so. Es käme keinem Chirurgen in den Sinn, während einer Operation auf’s Handy zu schauen, oder einem Maurer, während er Backsteine einpasst. Wenn ich vor einer Klasse stehe oder sonst einem Publikum, mache ich mir Gedanken, was ich als nächstes sagen will und nicht, welche Tweets oder Mails ich erhalten habe. Das Handy bleibt stumm während wir einer Arbeit nachgehen. Das ist allen selbstverständlich.

Es werden ganz neue Geschäfts- und Gesellschaftsmodelle möglich

Unconventional computing: the mould robot Plasmobot: http://www.computescotland.com/unconventional-computing-the-mould-robot-plasmobot-2678.php
Unconventional computing: the mould robot Plasmobot: http://www.computescotland.com/unconventional-computing-the-mould-robot-plasmobot-2678.php

Die zunehmende Vernetzung kann zu einem Superorganismus führen, ähnlich wie Myxomyceten aus vielen Einzellern bestehen. Tausende von ihnen können sich durch erhöhte Kommunikation zu einem übergeordneten Organismus verbinden, der oft aussieht, wie ein Pilzkörper. Haben sie die Aufgabe erfüllt, löst sich der Pilz wieder in die Einzeller auf, die individuell neue Lebensgrundlagen suchen (2). Solche Schleimpilze werden auch etwa „Plasmobot“ genannt, weil sie durchaus in der Lage sind, komplizierte Aufgaben zu lösen.

Unconventional computing: the mould robot Plasmobot: http://www.computescotland.com/unconventional-computing-the-mould-robot-plasmobot-2678.php
Unconventional computing: the mould robot Plasmobot: http://www.computescotland.com/unconventional-computing-the-mould-robot-plasmobot-2678.php

Genauso stelle ich mir vor, dass sich Communities über das Web zusammentun, um projektmässig ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Unternehmen und Staaten werden dabei immer mehr in den Hintergrund treten. Solche Superorganismen sind vollständig selbstorganisiert, ohne dass jemand führt oder auch nur moderiert. Einfach die schiere Menge an Klicks, Likes, Comments und Contributions macht es aus. Erste Trends in dieser Richtung können schon berichtet werden, so z.B. die Hilfsaktion „Mission 4636“ anlässlich des Erdbebens 2010 auf Haiti (3).

Wir sind erst am Anfang. Bald wird es nicht nur bei Hilfsaktionen oder der Durchsetzung von Rechten gegenüber einem Staat oder einem Unternehmen bleiben. Sobald Crowdfunding und Ideasharing in grossem Stil gepaart werden, können ganz neue Strukturen entstehen. Das bedingt aber, dass sich Millionen ständig austauschen und stundenlang social und online arbeiten. Digitale Abstinenz ist jedenfalls immer weniger hilfreich.

(1) Werner Hartmann, Alois Hundertpfund: Digitale Kompetenz. Was die Schule dazu beitragen kann. hep Verlag, 2015, 176 Seiten. ISBN 978-3-0355-0311-1

(2) P. Addor, Die Schleimpilz-Unternehmung. 1996

(3) MunichRe, Katastrophenanalyse mit Social Media: Schwarmintelligenz soll Leben retten.  TopicsOnline, 2015

2 Antworten auf „Erhöhte online Kommunikation wird zu neuen Strukturen führen“

  1. „So wenig, wie Lehrpersonen vorstellbar sind, die das ABC nicht beherrschen, so wenig sind Lehrpersonen ohne ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich digitaler Medien denkbar … Dabei geht es weniger darum, die technischen Details der zur Verfügung stehenden Werkzeuge zu kennen. Dieses Wissen bringen die Lernenden in der Regel selbst mit.“

    Leider ist diese widersprüchliche und falsche Einschätzung genau dort etabliert, wo sie es nicht sein sollte: an den PH’s.

  2. Na gut, das ist nicht, was ich in meinem Artikel ansprechen wollte. Aber ich bin eigentlich auch der Meinung, dass Lehrende und Lernbegleiter in erster Linie intensive Benutzer der gängigsten SoMe sein sollten, die Möglichkeiten für die Lehre kennen und eigenen Erfahrungen mit den gesellschaftlichen Konsequenzen haben.
    Hingegen erachte ich es nicht für vordringlich, dass Lehrende das DNS genau kennen und wissen, die eine IPv6 Adresse aufgebaut ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.