Rajasthan III

Von Pushkar nach Delhi Nachdem wir die Reception über unsere Programmänderung informiert und die Konsumationen bezahlt haben, fahren wir weiter nach Jaipur. Heute ist der 17. November. Am 20. November findet in Pushkar jährlich ein Kamelfestival mit 100’000 Teilnehmern statt, für die jeweils eine Zeltstadt aufgebaut wird. DAS wäre ein Besuch wert gewesen! Doch leider wird nirgends gesagt, wo es stattfindet. „Um den See herum“ habe ich irgendwo gelesen. Aber gesehen haben wir am See nichts. Leider habe ich dann vergessen, mich nach dem genauen Ort zu erkunden und den Fahrer anzuweisen, dort vorbei zu fahren, um einen kurzen Stopp […]

Rajasthan II

Wüste Thar und von Jaisalmer nach Pushkar Wir sind verwirrt! In der Reisebeschreibung steht, dass wir heute nach Manvar fahren, das zwischen Jaisalmer und Jodhpur liegt und fünf Nächte im Desert Camp Damodra verbringen werden. Aber Damodra ist irgendwie 200 Km von Manvar entfernt. Was stimmt jetzt? Tag 5: Jaisalmer – Wüste Thar Wir bestellen den Fahrer auf 10 Uhr ein. Er erklärt uns, dass es uns nach Damodrain der Wüste Thar bringt muss, das bloss eine knappe Stunde von Jaisalmer entfernt ist. Und hier erwartet man uns auch schon. Gut, dann hat sich das geklärt. Die Landschaft hat ein […]

Rajasthan I

Von Delhi nach Jaisalmer Vor genau einem Jahr bereisten wir Kalabrien und Apulien. Diese Reise habe ich hier in Kalabrien im November und Apulien im Dezember in vier Beiträgen dokumentiert. Diesmal soll es – vom 4. bis am 22. November 2023 – durch das indische Rajasthan gehen. Ich teile den Reisebericht in drei Blogbeiträge auf: Tag 1: Delhi – Mandawa Frühmorgens um 8 Uhr holt uns unser Driver mit einem komfortablen Auto in Delhi ab. Ziel ist der Ort Mandawa in Rajasthan, ca. 250 Km, aber dennoch 5 Autostunden von Delhi entfernt. Nicht, dass die Strassen so schlecht wären, im […]

Ein Plädoyer zum Glücklichsein

Es hat sich zweifelslos viel verändert in den letzten paar Jahrzehnten. In den 1960er und 1970er Jahren wurden Ver- und Gebote zunehmend suspekt, und sie wurden gelockert oder aufgehoben. Während es z.B. in den schmutzgrünen Bussen der Städtischen Verkehrsbetrieben Bern (SVB) vor 1960 noch den Hinweis gab: Es ist verboten, während der Fahrt mit dem Chauffeur zu sprechen, stand dort ab 1960 noch: Es ist unklug, während der Fahrt mit dem Chauffeur zu sprechen. Ge- und Verbote Spätenstens seit 1970 sind solche Verbotsschilder verschwunden. Die Gesellschaft wurde offener und freier. Anfangs der 1970er Jahre las ich mit Begeisterung Alexander S. […]

Was ist los in Italien?

Es ist schon über ein halbes Jahr her, seit ich über Italien berichtete. Inzwischen waren wir in Sri Lanka, atmen jetzt aber wieder reine italienische Luft. Diano Marina ist erneut Teil unseres Alltags geworden. Morgenrituale Es ist heiss, feucht und regenfrei, halbwegs optimal für mein Solarkraftwerk. Abends richte ich das 200 Watt Solarpanel gegen Osten aus, so dass es bereits die ersten Sonnenstrahlen verarbeiten kann, während ich noch im Bett liege. Dank der Tatsache, dass hier in der Nacht kaum mit Regen zu rechnen ist, kann ich das Panel draussen lassen. EcoFlow ist offenbar nicht in der Lage, ein wasserdichtes […]

Künstliche Bilder – gibt es das?

Letztes Mal habe ich über ChatGPT geschrieben, eine Software, mit der man sich über dies und das „intelligent“ unterhalten kann. ChatGPT ist ein Bot, der auf Künstlicher Intelligenz (KI oder AI) basiert, ähnlich wie die mittlerweile gut etablierten Übersetzungsprogramme. Reinforcing Loop Nachdem ChatGPT für die Öffentlichkeit zugänglich war, taten einige Menschen, als würde ihnen der Bot viel Arbeit abnehmen und überschwemmten die Sozialen Medien mit Erfolgsmeldungen. Das machte ein grösseres Publikum neugierig. Einige plapperten einfach nach, was die ersten in den Sozialen Medien geschrieben haben, ohne selbst die Software je ausprobiert zu haben. Dabei wäre es so einfach und kostenlos, […]

ChatGPT – ein gesellschaftliches Phänomen

Eben gerade erhalte ich per Mail eine Einladung zu einem Vortragsabend im Jelmoli-Restaurant. Am 8. Juni spricht ein Patentanwalt zum Thema „Künstliche Intelligenz: Chance oder Bedrohung?“. In der Einladung steht: Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist in aller Munde. Anwendungen wie das inzwischen weithin bekannte System «ChatGPT» verblüffen uns jeden Tag aufs Neue. Der Mensch kann sie nutzen, ihn in seiner Kreativität zu unterstützen. Doch Experten warnen auch vor der unregulierten KI-Anwendung und der Mächtigkeit dieser Technik. Globalance-Event In einem offenen Brief haben Ende März mehr als 1000 Experten – darunter auch Elon Musk – eine halbjährige Entwicklungspause für neue KI-Modelle gefordert […]

Eliten

Seit geraumer Zeit denke ich über den Begriff der Eliten nach. Eigentlich erstaunt es mich, dass Eliten überhaupt Forschungsgegenstand der Soziologie sind, obwohl das Phänomen in allen Gesellschaften gleichermassen auftaucht. Sogar in Tiergesellschaften gibt es Eliten, ohne die die Horde oder Gruppe gar nicht funktionieren täte.  Verschiedene Elitetypen Es soll ja Menschen geben, die mit Eliten ihre liebe Mühe haben. Dabei gibt es Eliten und Eliten. Die meisten denken wohl zuerst an Machteliten, die in der Schweiz auch gerne Classe Politique genannt wird. Aber es gibt auch die Leistungselite, zu der u.a. die Bildungselite gehört und aus überdurchschnittlich qualifizierten Personen […]

Ausflug in die Heimat Sri Lankischer Flüchtlinge

In der Schweiz leben ca. 50’000 Sri Lankis. Die meisten sind Tamilen aus dem Norden der Insel, die vor dem Bürgerkrieg flohen. Während wir ganz im Süden Sri Lankas wohnen, schauten wir uns in den zwei vergangenen Wochen den Norden Sri Lankas etwas genauer an. Lange Zeit war der Norden und Nordosten des Landes Sperrgebiet, auch noch Jahre nach dem Ende des Bürgerkrieges 2009. Bürgerkrieg Es war, als würden sich in der Schweiz Romands und Deutschschweizer gegenseitig in die Luft sprengen, nur weil jeder seinen Dünkel hat. Zwar kommen beide Menschenschläge aus Indien: die Singhalesen etwa vor ca. 2500 Jahren […]

Sri Lankas Wirtschaft

Nachdem ich über die Lage Sri Lankas aus der Froschperspektive schrieb, fragte der Leser Sepp Stadelmann, der selber in Venezuela lebt, wie es um die (Volks)Wirtschaft Sri Lankas stehe. Da ich weder einen lokalen Volkswirtschaftsprofessor, noch einen Beamten des Volkswirtschaftsdepartements kenne, kann ich nicht mehr tun, als ein paar Eckdaten im Web zusammensuchen. 99 % des folgenden Texts sind Zitate aus den verlinkten Quellen. Ich setze sie aber weder in Anführungszeichen noch kursiv, weil sonst quasi der ganze Artikel kursiv wäre! Allgemeines Sri Lanka ist ein Staat mittleren Einkommens und hat es im Vergleich zum südasiatischen Umfeld (Indien, Pakistan, Bangladesch) […]