Das Komplexitätspotential des Internets

Das 7. Kapitel des Buches von Werner Hartmann und Alois Hundertpfund über Digitale Kompetenz ist den digitalen Rollenbildern gewidmet(1). Insbesondere geht es um die Art und Weise, wie «man» - allen voran Teenager – sich im Netz präsentiert. Das Thema diskutierten wir ausführlich im IchMOOC, den nachträglich durchzublättern ich in diesem Zusammenhang sehr empfehlen kann. …

Werden wir in Zukunft mehr Zeit zum Lernen haben?

In Kapitel 6 der «Digitalen Kompetenz» befassen sich Werner Hartmann und Alois Hundertpfund mit digitalen Tools und weisen auf das Dilemma hin, entweder sich im Tool-Dschungel oder den Anschluss an das digitale Zeitalter zu verlieren (1). Das didaktische Hauptproblem Die Lösung der didaktischen Hauptproblematik liegt jedoch nicht in der Computerisierung begründet und hat nichts mit digitaler …

Digitalisierung ist eine wichtige Voraussetzung der Globalisierung

Das vierte Kapitel von Werner Hartmanns und Alois Hundertpfunds Buch über digitale Kompetenz handelt von Globalisierung und interkultureller Kompetenz (1). Globalisierung sehe ich als eines der komplexitätsschöpfenden Muster in unserer Gesellschaft. Globalisierung = VT + IT Globalisierung ist nicht in erster Linie eine Folge der Digitalisierung, sondern der Transport – und Verkehrstechnologie (VT), wie sie …

Hilft kritisches Denken?

In Kapitel 3 ihres Buches „Digitale Kompetenz“ schreiben Werner Hartmann und Alois Hundertpfund Auf der anderen Seite nimmt die Komplexität in unserem Umfeld aufgrund der Vernetzung und der Globalisierung zu Das ist sehr richtig. Es ist aber unklar, was die Autoren hier unter Komplexität denn überhaupt verstehen. Es scheint, dass sie dabei an komplizierte technische Konstrukte denken, …

Erhöhte online Kommunikation wird zu neuen Strukturen führen

Im zweiten Kapitel ihres Buches „Digitale Kompetenz“, befassen sich Werner Hartmann und Alois Hundertpfund mit "Sozialer Intelligenz und Verständigung". Sie schreiben gleich zweimal: Das Ablenkungspotential der digitalen Medien ist zugegebenermassen hoch Es werde allgemein beklagt, dass es heute immer schwieriger sei, sich auf eine Arbeit zu konzentrieren(1). In der Pendlerzeitung "20 Minuten" vom 13. Oktober …

Die Kompetenz, mit Wissen relevantes Wissen zu kreïeren

Das Buch „Digitale Kompetenz“ von Werner Hartmann und Alois Hundertpfund beleuchtet zehn zentrale Fähigkeiten, die in der komplexen Welt des 21. Jahrhunderts unumgänglich sind. Ich werde jedes Kapitel des Buches zur Grundlage eines Blogartikels wählen und damit jedes Mal eine Kernkompetenz im Umgang mit Komplexität beschreiben. Solange es noch Entscheider gibt, die unter dem Paradigma sozialisiert …

Komplexität ist eine der grossen Herausforderungen unserer Zeit

Doch was ist Komplexität? Was auch immer Sie sich darunter vorstellen, es ist etwas, was wir in erster Linie als unangenehm wahrnehmen. Manchmal verspüren wir fast körperliche Pein, wenn uns Komplexität plagt. Daher versuchen wir zunächst reflexhaft, die Komplexität loszuwerden. Stephanie Borgert schreibt: Jeder kennt sie, jeder erlebt sie, manche können sie ganz klar benennen, …

Eine kleine Zwischenbemerkung über das Unterdrücken unangenehmer Tatsachen

Im Zusammenhang mit einer längeren Rechnung fragte ich kürzlich einen meiner Studenten, was die Wurzel aus $latex 2(b+c)^2$ sei. Er antwortete „$latex b+c $“. Als ich fragte, wo die 2 geblieben sei, hat er lange versucht, mich mit ausweichenden Antworten zufrieden zu stellen. Er übersah partout die Wurzel aus 2. Nach einigem Ringen hatte er es …

Was ist der Unterschied zwischen Algorithmen und Orakeln?

Insbesondere die Digitalisierung hat die Komplexität unserer Welt anschwellen lassen und sie hilft uns auch, mit ihr umzugehen. Ich habe hier schon oft digitale Tools vorgestellt, allen voran System Dynamics Tools, die wir aktiv einsetzen, wie eine Denkkrücke. Um bei der Metapher aus dem physiologisch-medizinischen Gebiet zu bleiben, gibt es aber auch Herzschrittmacher, die uns …

Gab es „gutes Lernen“ in meiner eigenen Schulzeit?

Am 25. Januar 2015 hat @legereaude auf Twitter zu einer Blogparade über „gutes Lernen in der eigenen Schulzeit“ aufgerufen(1) Autonomes Lernen Ich beschränke mich auf die obligatorische Schulzeit zwischen meinem 7. und 16. Lebensjahr.  In dieser Zeit war ich keineswegs ein Musterschüler und musste stets um die Promotion in die nächsten Schuljahre bangen. Das hing …