Eliten

Seit geraumer Zeit denke ich über den Begriff der Eliten nach. Eigentlich erstaunt es mich, dass Eliten überhaupt Forschungsgegenstand der Soziologie sind, obwohl das Phänomen in allen Gesellschaften gleichermassen auftaucht. Sogar in Tiergesellschaften gibt es Eliten, ohne die die Horde oder Gruppe gar nicht funktionieren täte.  Verschiedene Elitetypen Es soll ja Menschen geben, die mit Eliten ihre liebe Mühe haben. Dabei gibt es Eliten und Eliten. Die meisten denken wohl zuerst an Machteliten, die in der Schweiz auch gerne Classe Politique genannt wird. Aber es gibt auch die Leistungselite, zu der u.a. die Bildungselite gehört und aus überdurchschnittlich qualifizierten Personen […]

Die Wissenschaft soll’s richten

Nun sind wir wieder in unser Haus in Sri Lanka angekommen. Ich werde später darüber berichten. Die Tage zwischen Süditalien und Sri Lanka habe ich genutzt, um über ein Phänomen nachzudenken, das mich schon lange beschäftigt: wie kommt es, dass in den hitzigen Debatten der existentiellen Probleme unserer Zeit vermehrt Wissenschaftlichkeit gefordert wird, oft von Menschen, die stolz darauf sind, noch nie gut in Mathe gewesen zu sein? Selbstverständlich ist Mathematik nicht der alleinige Inbegriff von Wissenschaft, aber alle Wissenschaften schöpfen ihre Erkenntnisse weitgehend aus statistischen Auswertungen ihrer Beobachtungen. Und Statistik ist ein nicht ganz triviales Teilgebiet der Mathematik. Die […]

Ich glaube nicht an analytische a priori Urteile

Im immer schärfer werdenden gesellschaftlichen Diskurs fällt mir die Bewertung von Wissenschaft kritsch auf. Die Diskussion um Fakten versus Fake wird immer aktueller. Zu einem Podcast aus dem Jahre 2018 der Bayrischen Akademie der Wissenschaften heisst es: Fakten werden zunehmend ignoriert oder gezielt manipuliert. Wie kann sich die Wissenschaft glaubwürdig gegenüber „alternativen Fakten“ positionieren? Wollen Sie wissen, wie viele Engel auf einer Nadelspitze Platz haben? Wissenschaft sollte eigentlich die Wissensbasis der Gesellschaft sein. Woher die Welt kommt und wohin sie geht, wie eine Stadt am effektivsten geplant werden soll, warum die Bienen weltweit erkranken, was für den Temperaturabstieg der Troposphäre […]

Wegen aktueller Digitalisierungsentwicklungen: Fortsetzung dieses Blogs auf anderem Medium

In den letzten zehn Jahren, seit ich meinen Blog begonnen habe, hat sich im Web viel getan. Selbstlernende Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Blockchains, semantische Netzwerke, etc., alles in der Praxis zwar noch Neuland, aber heftig an die Türe pochend und Einlass begehrend. Man kann von diesen Neuerungen halten, was man will, es ist aber klar, dass die eine oder andere Fluktuation, wie ich solche disruptiven Techniken hier genannt habe, durchdringen und dem Netz eine völlig neue Struktur aufzwingen wird. Das wird auch spürbare Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft haben, so wie bereits das Web 1.0 und das Web 2.0 ihre Auswirkungen […]

Wie nützlich sind Wirkungsnetzwerke im systemischen Kontext?

In der System Dynamics Community wird schon lange die Nützlichkeit von Causal Loop Diagrams (CLD) – zu Deutsch etwa „Wirkungsnetzwerke“ – diskutiert. Hier fragt Tom Fiddaman Are causal loop diagrams useful?  Dabei geht es nicht darum, die Methode der Causal Loop Diagrams anzuzweifeln, sondern darum, gleich einen Schritt weiterzugehen und von Anfang an Stock-Flow-Modelle zu bauen. Dagegen spricht jedoch, dass Stock-Flow-Modelle ungleich schwieriger und aufwändiger sind als CLD. Diese sind dafür handlich und schnell entwickelt. Pfeile sind Funktionen! Gerade das ist der Kritikpunkt. Weil CLD sofort einleuchten – Parameter, die sich beeinflussen, sind mit einem Pfeil verbunden – meint schnell […]

Die Kunst, Wirkungsnetzwerke zu zeichnen

Im letzten Beitrag befasste ich mich mit sogenannten „Causal Loop Diagrams“ (CLD) – Deutsch etwa mit „Wirkungsnetzwerke“ übersetzt – als systemische Darstellungsmittel. Ich habe den Eindruck, dass es im systemischen Umfeld wohl kaum ein zweites, derart missverstandenes und missbrächlich eingesetztes Hilfsmittel gibt, als CLD. Das kommt vielleicht daher, dass es sehr einfach aussieht und daher jeder Berater unreflektiert darauf zurückgreift. Wirkungen wirken auf die Ursachen zurück Ein lineares Ursache-Wirkungsdiagramm (oft auch als Fischgrät-Diagramm bezeichnet)  listet die Ursachen für ein Problem auf. Ein CLD integriert das Problem und seine Lösung in ein Gesamtsystem und fragt nach Problemursachen, die sich aus der Lösung […]

Systemisches Denken mit Wirkungsnetzwerken

In einem meiner letzen Blogartikel forderte ich dazu auf, ein System Thinker zu werden. Ich denke, dass Sie mittlerweile genug Zeit hatten, sich mit System Thinking zu beschäftigen, so dass Sie folgendes Stück „System Thinking“ nachvollziehen können oder es dazu nutzen, um Ihre System Thinking Skills zu verbessern. System Thinking kommt wohl ohne Causal Loop Diagrams (CLD) kaum aus. Ich möchte mich heute der Frage widmen, inwiefern ein Causal Loop Diagram als systemisches Darstellungsmittel genügt. Inspiriert dazu hat mich der Artikel The Ambiguity of Causal Loop Diagrams and Archetypes von Tom Fiddaman. Wer und was Ich mag Tom Fiddaman sehr. […]

Die Sache mit dem kritischen Denken oder Glaube ist nicht kritisch

Die Kompetenz „Kritisches Denken“ im 4K-Modell des Lernens 4.0 – alternativ auch „Augenhöhe-Lernen“ genannt, einige sprechen fälschlicherweise von „Augenhöhe-Schulen“, was ja ein Widerspruch in sich selbst ist – die Kompetenz „Kritisches Denken“ ist die Fähigkeit zum selbstständigen Denken. Es geht dabei darum, Fakten, Meinungen und wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen. Aufmerksamkeitshascherei Kritisch hinterfragen wird jedoch gerne mit unterschiedlichem Glauben verwechselt. Wer nie die Gelegenheit hatte, selbstständig zu denken, glaubt, er denke, wenn er glaubt. Um den Glauben zu durchbrechen, braucht es ein anderes „K“ – nämlich das kreative Denken. Kreativität ist zwar eher Talent, denn Kompetenz. Aber beim kreativen Denken […]

Wann fangen Sie an, ein System Thinker zu werden?

System Thinking ist eine der wichtigsten Kompetenzen in unserer hochkomplexen Welt. Da der Begriff nicht mit „K“ beginnt, wird diese Kompetenz im 4K-Modell des Lernens meist unterdrückt oder schnöde der Kompetenz des kritischen Denkens untergeordnet, wo es sicher nicht hingehört. Vielleicht sollte „System Thinking“ besser „Complexity Thinking“ genannt werden, dann gäbe es ein 5K-Modell des Lernens, was vielleicht passender wäre. Was ist System Thinking (ST)? Hier hilft das deutsche Wikipedia nicht weiter. Der Artikel ist zu kurz und endet sogar mit „Komplexitätsreduktion“, was nicht systemischem Denken entspricht. Der Begriff System Thinking (ST) ist nicht streng definiert und wird von Autor zu […]

Die Humanität erreichte mehr, wenn sie zum Respekt vor der Vielfalt riete.

Titel nach einem Zitat des Schriftstellers Hans Kaspar, 1916 – 1990 Eine Gesellschaft ist nun einmal pluralistisch. Natürlich kann eine Regierung eine bestimmte Meinung standardisieren und andere Meinungen verbieten, aber das heisst ja nicht, dass es die anderen Meinungen dann nicht mehr gibt. Wenn ich glaube, die Erde sei eine Scheibe, dann glaube ich das eben, auch wenn die wissenschaftliche Schulmeinung etwas anderes behauptet. Ich werde wohl erst dann zögerlich bereit sein, meine Meinung zu überdenken, wenn sie mit meinen persönlichen Beobachtungen kollidiert. Gerade bei etwas so globalem, wie die Form der Erde, sind direkte Beobachtungen jedoch eher schwierig zu […]