Leben Sie noch in diesem Universum oder bereits im Fediversum?

Die Early Adaptors von Facebook, Twitter und Instagram beginnen, Ermüdungserscheinungen zu zeigen. Es wird in Europa gerade Mode, die Accounts bei den grossen Social Media Kanälen zu schliessen, während sie in Asien noch kräftig zulegen. Die Dynamik fragmentiert die Benutzer. Mittlerweile genügt es nicht, wenn ich meine Erlebnisse zeitnah auf Facebook publiziere. Nein, ich muss sie mittlerweile auch als Whatsapp- und Treema-Status, Mails, SMS oder gar e-Postkarten verschicken, um mit allen in Kontakt zu bleiben.  Zwar wird das Bekenntnis immer lauter, dass man Freunde lieber wieder von Angesicht zu Angesicht sehen will, aber wie soll das gehen, wenn man hunderte […]

Werte: Der Stoff, aus dem das Leben gemacht ist

Im dritten Lebensabschnitt schaut man auf relativ viel Erfahrung zurück. Erfahrung wird im allgemeinen recht positiv be-wertet. In den letzten Jahren jedoch kratzte der Zeitgeist sehr am Wert Erfahrung, denn in komplexen Situationen nützt sie nicht viel. Wenn beispielsweise in einem IT- oder Bauprojekt ein neues unvorhergesehenes Problem auftaucht – eines, das früher noch nie aufgetaucht ist – dann nützt alle Erfahrung und Expertise nichts mehr. Die Erfahrung erfährt gerade einen Wertewandel. Tauschwerte versus Gebrauchswerte Verstehen Sie den Begriff Wert richtig! Ich spreche nicht von Tauschwerten. Ein Kilo Gold hat einen bestimmten Tauschwert, aber sonst nichts. Mit Gold können Sie […]

Covid-Strategien am Beispiel zweier verschiedener Länder

Jedes Land folgt einer eigenen Covid-Strategie, wobei China im Dezember 2019 harte Lockdowns vormachte. Die befallenen Länder haben der Reihe nach von diesen ersten Erfahrungen profitiert. In der ersten Welle vom Frühjahr 2020 machten die Länder dann eigene Erfahrungen, die ihnen jetzt in der zweiten Welle zugute kommen. Wir haben (für Sie) die Covid-Strategien speziell von Sri Lanka und von Italien näher unter die Lupe genommen. Sri Lanka Im Spätsommer glaubten wir, dass Sri Lanka die Grenzen dicht gemacht hat und nur noch Landsleute hinein lässt. Klar, denn bis Ende Oktober hatte das 20 Millionen-Volk kaum 20 Covid-Tote zu beklagen. […]

Ich glaube nicht an analytische a priori Urteile

Im immer schärfer werdenden gesellschaftlichen Diskurs fällt mir die Bewertung von Wissenschaft kritsch auf. Die Diskussion um Fakten versus Fake wird immer aktueller. Zu einem Podcast aus dem Jahre 2018 der Bayrischen Akademie der Wissenschaften heisst es: Fakten werden zunehmend ignoriert oder gezielt manipuliert. Wie kann sich die Wissenschaft glaubwürdig gegenüber „alternativen Fakten“ positionieren? Wollen Sie wissen, wie viele Engel auf einer Nadelspitze Platz haben? Wissenschaft sollte eigentlich die Wissensbasis der Gesellschaft sein. Woher die Welt kommt und wohin sie geht, wie eine Stadt am effektivsten geplant werden soll, warum die Bienen weltweit erkranken, was für den Temperaturabstieg der Troposphäre […]

Problemlösekompetenz

Problemlösekompetenz ist in aller Leuten Munde und wird in jedem Job als Kernkompetenz vorausgesetzt. Beispielsweise bietet das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft am 28./29. April ein Seminar für 745 Euro an, an welchem Problemlösungskompetenz erworben werden kann. Wenn Ihnen das zu spät ist, können Sie auch den Workshop für Problemlöser an der FH Kufstein/Tirol für 900 Euro buchen. Der findet bereits an den Tagen 27./28. April statt! Es gibt unzählige Seminare zum Thema. Aber natürlich eignen Sie sich keine Kompetenz in einem 2-Tagesseminar an. Der Aufbau einer Kompetenz – z.B. Klavierspielen, Pflanzenbestimmen oder eben Problemlösekompetenz – gelingt nur durch intensive und […]

Happy Work Mine?

Das fragte uns stolz ein Handwerker, nachdem er seine Arbeit gemacht hat. Ich nehme an, es ist die wörtliche Übersetzung aus dem Singhalesischen. Allenfalls gehört noch ein „Du“ davor, was dann „You happy work mine“ ergäbe, denn „Du bist“ gibt es in Sinhala nicht. Sie sagen bloss „Du“, also Obe, was dann wahlweise auch „Du bist“ heissen kann. Übrigens heisst die singhalesische Sprache auf Singhalesisch Sinhala. Subä udääsena Frage ich einen Singhalesen, was in Sinhala „Du bist“ heisse, dann antwortet er mir: Sir, there are five different forms for this. Darauf winke ich meist sofort ab. Ich habe schon Mühe, […]

Bildbeschreibungen

Wenn ich meine Fotografien in Instagram, Flickr oder Eyeem veröffentliche, werde ich aufgefordert, das Bild zu beschreiben. Viele machen das nicht und überlassen sogar die Benennung des Bildes ihrer Kamera. So heissen sie denn DSC_1836442 oder Z6F_6496. Diese Fotografen machen sich auch keine Mühe, das Bild zu bearbeiten, zu beschneiden oder ihrem persönlichen Stil anzupassen. Sie überlassen sogar die Berechnung der „Realität“ der Kamera. Die Bildbeschreibung macht mir oft Mühe. Was soll ich schreiben? Die Leichtigkeit und Professionalität, mit der Kunstkritiker Bilder beschreiben, faszinierte mich schon immer, z.B. bei „Kunst und Krempel“ des BR Fernsehens. Kann man das lernen? Gibt […]

Ein Tag aus dem Leben eines Taugenichts oder die Leute von Sri Lanka

Es ist sechs Uhr früh und noch stockdunkel. Vom nahen Kloster dringen die monotonen Gebetsgesänge der buddhistischen Priester in meine Ohren. Für mich ist es die reinste Kakophonie. Und bestimmt kommt das Geräusch bloss von einem Tonträger, wie auch die Muhezingesänge der Moscheen. Ich drehe mich im Bett um und versuche, das Gebrumme zu ignorieren, indem ich über den hiesigen Buddhismus nachdenke. Er soll eine Religion der Vernunft sein, die dem Aberglaube entsagt und mit den Erkenntnissen der Wissenschaft konform ist. Vernunft gegen Aberglauben Mir scheinen die Leute hier nicht vernünftiger als anderswo. Ich meine das durchaus wohlwollend. Die Sri […]

Rentnerlernen

Ich habe den Eindruck, noch nie in meinem Leben so intensiv gelernt und derart unmittelbar dieses Lernen wahrgenommen zu haben, wie in der jetztigen Lebensphase. Das kann verschiedene Gründe haben: einerseits habe ich endlich (wieder) Zeit zum Lernen und werde nicht ständig fremdbestimmt zum Weitergehen gedrängt. Andererseits bin ich in den letzten zehn Jahren immer mehr in eine Bildungs- und Lerncommunity hineingewachsen und reagiere deshalb sensibel auf Lernprozesse, wie ich sie bei mir beobachte. Bulimielernen versus trial-and-error-Lernen Zwei Lernarten beobachte ich: einerseits das „Schullernen“ (auch schon mal „Bulimielernen“ genannt), wo es darum geht sich hinzusetzen und z.B. eine Stunde lang […]

Veränderungen lernen

Ende 2016 wollten wir von Bangkok nach Penang, von Thailand nach Malaysia, umziehen. Wir nahmen uns dafür knapp 3 Wochen Zeit, blieben in Phuket eine Woche, setzten den Weg via sechs Inseln in der Andammanensee fort und blieben auf jeder Insel je zwei Tage. Damit mussten wir durchschnittlich alle drei Tage eine neue Unterkunft beziehen, in einem anderen Bett schlafen, verschiedene sanitäre Einrichtungen bedienen und uns an gegebene Essgelegenheiten anpassen.   Die Veränderung wird zur Gewohnheit Wir stiegen natürlich – wie immer – in AirBnB ab und da weiss man nie so recht, was man antrifft. Jede Ankunft enthält Unsicherheiten. […]