ChatGPT – ein gesellschaftliches Phänomen

Eben gerade erhalte ich per Mail eine Einladung zu einem Vortragsabend im Jelmoli-Restaurant. Am 8. Juni spricht ein Patentanwalt zum Thema „Künstliche Intelligenz: Chance oder Bedrohung?“. In der Einladung steht: Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist in aller Munde. Anwendungen wie das inzwischen weithin bekannte System «ChatGPT» verblüffen uns jeden Tag aufs Neue. Der Mensch kann sie nutzen, ihn in seiner Kreativität zu unterstützen. Doch Experten warnen auch vor der unregulierten KI-Anwendung und der Mächtigkeit dieser Technik. Globalance-Event In einem offenen Brief haben Ende März mehr als 1000 Experten – darunter auch Elon Musk – eine halbjährige Entwicklungspause für neue KI-Modelle gefordert […]

Ich glaube nicht an analytische a priori Urteile

Im immer schärfer werdenden gesellschaftlichen Diskurs fällt mir die Bewertung von Wissenschaft kritsch auf. Die Diskussion um Fakten versus Fake wird immer aktueller. Zu einem Podcast aus dem Jahre 2018 der Bayrischen Akademie der Wissenschaften heisst es: Fakten werden zunehmend ignoriert oder gezielt manipuliert. Wie kann sich die Wissenschaft glaubwürdig gegenüber „alternativen Fakten“ positionieren? Wollen Sie wissen, wie viele Engel auf einer Nadelspitze Platz haben? Wissenschaft sollte eigentlich die Wissensbasis der Gesellschaft sein. Woher die Welt kommt und wohin sie geht, wie eine Stadt am effektivsten geplant werden soll, warum die Bienen weltweit erkranken, was für den Temperaturabstieg der Troposphäre […]

Planungsunsicherheit durch Covid-19

Angeblich haben viele Menschen allerlei Ängste. In dieser Hinsicht kann ich nicht mithalten. Klar habe ich auch so meine Ängste, aber diese sind im Vergleich zahlenmässig überschaubar. Z.B. gebe es Menschen, die Angst vor Mathematik haben sollen. Obwohl ich durchaus nicht empathielos bin, kann ich eine Angst vor einem Schulfach überhaupt nicht nachvollziehen. Was soll denn das? Gute und schlechte Veränderungen? Auch Veränderungen machen vielen Menschen Angst, sagt man. Das kann ich schon eher nachvollziehen, denn Veränderungen könnten einem ja zum Nachteil gereichen. Aber, nicht wahr, wer darauf hofft, dass irgend etwas besser werden wird, muss eigentlich Veränderungen lieben, denn […]

Problemlösekompetenz

Problemlösekompetenz ist in aller Leuten Munde und wird in jedem Job als Kernkompetenz vorausgesetzt. Beispielsweise bietet das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft am 28./29. April ein Seminar für 745 Euro an, an welchem Problemlösungskompetenz erworben werden kann. Wenn Ihnen das zu spät ist, können Sie auch den Workshop für Problemlöser an der FH Kufstein/Tirol für 900 Euro buchen. Der findet bereits an den Tagen 27./28. April statt! Es gibt unzählige Seminare zum Thema. Aber natürlich eignen Sie sich keine Kompetenz in einem 2-Tagesseminar an. Der Aufbau einer Kompetenz – z.B. Klavierspielen, Pflanzenbestimmen oder eben Problemlösekompetenz – gelingt nur durch intensive und […]

Guten Tag! Wie geht es Dir?

Meistens ist das eine leere Höflichkeitsfloskel. Aber wenn ich einen guten Freund seit langer Zeit nicht mehr gesehen habe, so ist die Frage nach seinem Befinden ehrlich gemeint. Und ich möchte mehr wissen über das, was er so macht. Man hat sich so einiges zu erzählen. Wie praktisch, wenn ich alle paar Wochen etwas von ihm lesen oder sehen könnte und nicht nur, wenn wir uns alle paar Jahre zufälligerweise über den Weg laufen. Einige Menschen verschicken einen sogenannten Weihnachtsbrief. Da kriege ich dann am Ende des Jahres ein Dutzend mehrseitiger Briefe, sowohl von guten Freunden als auch von entfernteren […]

Rentnerlernen

Ich habe den Eindruck, noch nie in meinem Leben so intensiv gelernt und derart unmittelbar dieses Lernen wahrgenommen zu haben, wie in der jetztigen Lebensphase. Das kann verschiedene Gründe haben: einerseits habe ich endlich (wieder) Zeit zum Lernen und werde nicht ständig fremdbestimmt zum Weitergehen gedrängt. Andererseits bin ich in den letzten zehn Jahren immer mehr in eine Bildungs- und Lerncommunity hineingewachsen und reagiere deshalb sensibel auf Lernprozesse, wie ich sie bei mir beobachte. Bulimielernen versus trial-and-error-Lernen Zwei Lernarten beobachte ich: einerseits das „Schullernen“ (auch schon mal „Bulimielernen“ genannt), wo es darum geht sich hinzusetzen und z.B. eine Stunde lang […]

Die Sache mit dem kritischen Denken oder Glaube ist nicht kritisch

Die Kompetenz „Kritisches Denken“ im 4K-Modell des Lernens 4.0 – alternativ auch „Augenhöhe-Lernen“ genannt, einige sprechen fälschlicherweise von „Augenhöhe-Schulen“, was ja ein Widerspruch in sich selbst ist – die Kompetenz „Kritisches Denken“ ist die Fähigkeit zum selbstständigen Denken. Es geht dabei darum, Fakten, Meinungen und wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen. Aufmerksamkeitshascherei Kritisch hinterfragen wird jedoch gerne mit unterschiedlichem Glauben verwechselt. Wer nie die Gelegenheit hatte, selbstständig zu denken, glaubt, er denke, wenn er glaubt. Um den Glauben zu durchbrechen, braucht es ein anderes „K“ – nämlich das kreative Denken. Kreativität ist zwar eher Talent, denn Kompetenz. Aber beim kreativen Denken […]

Die Humanität erreichte mehr, wenn sie zum Respekt vor der Vielfalt riete.

Titel nach einem Zitat des Schriftstellers Hans Kaspar, 1916 – 1990 Eine Gesellschaft ist nun einmal pluralistisch. Natürlich kann eine Regierung eine bestimmte Meinung standardisieren und andere Meinungen verbieten, aber das heisst ja nicht, dass es die anderen Meinungen dann nicht mehr gibt. Wenn ich glaube, die Erde sei eine Scheibe, dann glaube ich das eben, auch wenn die wissenschaftliche Schulmeinung etwas anderes behauptet. Ich werde wohl erst dann zögerlich bereit sein, meine Meinung zu überdenken, wenn sie mit meinen persönlichen Beobachtungen kollidiert. Gerade bei etwas so globalem, wie die Form der Erde, sind direkte Beobachtungen jedoch eher schwierig zu […]

Hass im Netz – kritische Gedanken zu Ingrid Brodnigs Buch

Ingrid Brodnig hat mit Hass im Netz ein interessantes Buch geschrieben, das zeigt, wie Menschen auf erhöhte Komplexität, die sie frustriert, reagieren können (1). Nach der Lektüre der Buches wird mir vieles klar, z.B. der Überdruss, den einige meiner Freunde Facebook entgegenbringen oder warum das Thema «Echokammer» einen derartigen Boom erlebt. Allen, die in Social Media unterwegs sind, ist das Buch wärmstens empfohlen. Mir gefällt Ingrid Brodnigs Schreibstil. Sie versteht es, den Stoff und ihr Anliegen verständlich zu präsentieren, weil sie ihre Erklärungen so anordnet, dass man stets weiss, worauf sie hinauswill. Im Folgenden notiere ich einige kritische Gedanken, die […]

Ist Poppers Traum wirklich in Gefahr?

Im Zeit-Artikel «Poppers Traum ist in Gefahr» weisen Faigle/Venohr auf die Untersuchung von Gerret von Nordheim hin, der 80.000 Tweets nach dem Münchener Amoklauf ausgewertet hat (1). Er schreibt: «Die Öffentlichkeit spaltet sich immer mehr in isolierte Sphären» und spricht damit den Begriff der Filterblase von Eli Pariser an (2). Zerrspiegel der Wirklichkeit Pariser meinte damit den individualisierenden Effekt der Algorithmen von Google. Auch Facebook verwendet solche Algorithmen, um uns Beiträge zu zeigen, von denen Facebook annimmt, dass sie uns interessieren können. Das ist auch eine mächtige Selektion, die soziale Medien zu einem Zerrspiegel der Wirklichkeit werden lassen kann Mit […]