Heute morgen hat mir meine Partnerin gesagt, dass ich bei einem Unterfangen oder Projekt oft nur Hindernisse sähe und ein Misepeter sei, was eigentlich erstaunlich ist, denn Frauen bewerten im Allgemeinen hypothesenkonträre Informationen höher und können besser mit der entsprechenden Unsicherheit umgehen als Männer1. Beim Lunch machte mich dann ein Freund darauf aufmerksam, dass die Leute meist gar nicht wissen wollen, was in einem Projekt alles schief gehen könnte. Das hat mit dem sogenannten Overconfidence Bias zu tun, dem Hang zu übermässigem Vertrauen. Forscher haben herausgefunden, dass man beim Planen zu sehr auf die Korrektheit des eigenen Wissens vertraut2. Man glaubt, der geplanten oder eingeschlagenen Weg werde erfolgreich sein und schenkt widersprüchlichen Anzeichen einfach keine Bedeutung. Und mit steigendem Komplexitätsgrad der zu lösenden Aufgabe steigt das Ausmass an Selbstüberschätzung3. Was glauben Sie, welche der beiden pakistanischen Städte hat mehr Einwohner, Islamabad oder Hyderabad? Wenn Sie sich für eine Antwort entschieden haben, schätzen Sie bitte, wie sicher Sie sind, die richtige Antwort gegeben zu haben. Was immer Sie für eine Wahrscheinlichkeit schätzen, richtig gelegen zu haben: vermutlich ist sie zu hoch, unabhängig davon, ob Ihre Antwort richtig war oder nicht. Islamabad hat 900’000, Hyderabad 1,17 Mio Einwohner. Den Hang zu übermässigem Vertrauen in ihre Diagnosen und Schätzungen finden Sie nicht nur bei Projekt- und anderen Managern, sondern auch bei Ärzten, Anwälten, Piloten, Bankern, etc.
Dazu kommt, dass ein Plan Ordnung mit sich bringt, wodurch er der Zerstreuung von Besorgnis dient. Wer will sich denn unnötig Sorgen machen? Zwar kostet eine solche Bewertungsverzerrung viel Geld und auch schon mal Menschenleben, aber andererseits würde man ja das Gesicht verlieren. Ein Manager, der sich Sorgen macht oder der Mitarbeiter beschäftigt, die sich überlegen, was für Fehler passieren könnten, ist ein schlechter Manager, meint man. Aber sogenannte High Reliability Organisations, also Unternehmen, die ein Hochrisikogeschäft fahren, konzentrieren sich zumindest seit Tschernobyl immer mehr auf das Unerwartete und sind sehr sensibel für mögliche Fehler4. Ich glaube, dass es heute angesichts der hohen Komplexität nicht mehr reicht, ein Unternehmen oder Projekt einfach nach Best Practices zu führen. Es gehört mehr dazu. Warum die Leute vor diesem Mehr Angst haben, ist mir schleierhaft. Es ist nämlich weder schmerzhaft noch sonst unangenehm.
Wenn man sich zu Beginn eines Projekts ehrlich überlegt, was alles schief gehen könnte, schärft dies die Achtsamkeit. In Entscheidungssituationen können wir bewusst Gründe suchen, die gegen die Hypothese sprechen. Dann stossen wir plötzlich auf Informationen, die der ersten Annahme widersprechen und unter den Tisch gewischt wurden. Das bewahrt uns vielleicht vor voreiligen und törichten Entscheiden, die uns hätten das Gesicht kosten können. Am Schluss eines Projekts machen wir eine wirklich seriöse Lessons-Learned-Sitzung, indem wir fragen, wie das Projekt gelaufen wäre, wenn das und das (nicht) eingetreten wäre und wir (nicht) so und so reagiert hätten.
Gegenüber der totalen Projektlaufzeit nimmt all das nicht viel Zeit in Anspruch und vermittelt uns das gute Gefühl der Achtsamkeit. Das hat nichts mit der Kontrollillusion zu tun, der sich vor allem Planer nach dem Prinzip „Planen statt Handeln“ gerne hingeben.
1Janne Chung, Gary S. Monroe. Gender Differences in Information Processing: An Empirical Test of the Hypothesis-Confirming Strategy in an Audit Context. Accounting and Finance 1998, 256-279.
2Koriat, A., Lichtenstein, S., & Fischhoff, B. Reasons for confidence. Journal of Experimental Psychology. Human Learning and Memory, 1980, 6, 107-118
3Hanno Beck. Die Logik des Irrtums – Wie uns das Gehirn täglich ein Schnippchen schlägt. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2008
4Karl E. Weick, Kathleen M. Sutcliffe. Das Unerwartete manage – wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Klett-Cotta. Stuttgart 2003