In der heutigen NZZ Online liest man unter dem Titel „‚Ospel und Konsorten‘ als Bankgeheimnis-Abschaffer“, dass das Bankgeheimnis wohl erledigt sei, nachdem die UBS Daten von 300 Bankkunden an die US-Steuerbehörden ausliefert1. Und das würde bedeuten, dass ein wichtiger USP (Unique Selling Point; einzigartiger Vorteil) des Bankenstandorts Schweiz verloren gegangen wäre. Warum sollte sich nun ein potentieller Bankenkunde noch für eine Schweizer Bank interessieren und nicht z.B. für eine Bank in Luxemburg oder Kenia? Was bieten denn Schweizer Banken noch, was andere nicht bieten? Der Tagesanzeiger macht den ehemaligen UBS-Chef Marcel Ospel und dessen aggressive Wachstumsstrategie in den USA für das Verschwinden des «Standortvorteils für den Bankenplatz Schweiz» verantwortlich.
Wahrscheinlich hat Herr Ospel, ganz auf der Linie der heutigen Gepflogenheiten, sein Unternehmen und seine Position lokal optimiert, d.h. hat ziemlich einfach die Regel angewendet: „Generiere so viele Geschäfte, wie Du kannst und nimm jede Opportunity wahr, die Du findest; denn je mehr Geschäfte Du machst, desto höher Dein Gewinn und desto besser steht Dein Unternehmen da“. Welcher Geschäftsmann handelt nicht nach dieser Regel? Leider hatten die wenigsten Geschäftsleute eine systemische Ausbildung geniessen können. Das ist mehr ein Vorwurf an die Bildungsinstitutionen als an die Manager selbst. Ospel hat die naheliegende Regel angewendet und ist damit prompt auf den Archetypus „Fixes that Fail“ herein gefallen, den wir hier schon ein paar Mal angetroffen haben.
Er hat nur den Loop R gesehen, der in der Tat selbstverstärkend ist. Die Strategie würde aufgehen, wären da nicht die unbeabsichtigten Nebenwirkungen, die prompt mit der entsprechenden Verzögerung auftreten. Der Loop B wird die Vision so sehr in Grenzen halten, dass man bei der UBS nicht im Geringsten von der „ersten Bank“ spricht. Im Gegenteil ist die UBS mittlerweile in ihren Grundfesten getroffen.
Die Finanzwelt ist ein hochkomplexes Gebilde. Wer sich darin bewegt und nur einfache, beinahe archaisch anmutende Regeln anwendet, die der Komplexität in keiner Weise gerecht wird, geht unter und reisst womöglich auch andere mit. Der besagte NZZ-Artikel zitiert «Le Quotidien Jurassien», nach dem «Ospel und Konsorten» dem Vaterland einen Bärendienst erwiesen haben. Nicht nur die UBS leidet unter der unsystemischen Strategie Ospels, wir alle haben darunter zu leiden.
Zwar konnte ich vor ein paar Jahren an einem lauen Sommerabend in einer lauschigen Open-Air-Bar unter Platanen von Herrn Ospel eine Zigarette erben, als er drei berennende in verschiedenen Aschenbecher „am Laufen gehabt hatte“. Wahrscheinlich zündete er sich immer eine neue an, weil er vergessen hatte, dass die letzte noch gar nicht zu Ende geraucht war. Leider bat er mich bei dieser Gelegenheit nicht, seine Strategie aus einem systemischen Gesichtswinkel zu beurteilen.
1NZZ Online. „‚Ospel und Konsorten‘ als Bankgeheimnis-Abschaffer“. 20. Februa 2009.
http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/ospel_und_konsorten_als_abschaffer_des_bankgeheimnisses_1.2048059.html
Zitiert mit http://www.webcitation.org/5ejCqJXMI