Gab es „gutes Lernen“ in meiner eigenen Schulzeit?

UnbenanntAm 25. Januar 2015 hat @legereaude auf Twitter zu einer Blogparade über „gutes Lernen in der eigenen Schulzeit“ aufgerufen(1)

Autonomes Lernen

Ich beschränke mich auf die obligatorische Schulzeit zwischen meinem 7. und 16. Lebensjahr.  In dieser Zeit war ich keineswegs ein Musterschüler und musste stets um die Promotion in die nächsten Schuljahre bangen. Das hing gewiss auch damit zusammen, dass die Schule eher langweilig war.

Zeugnis2Für das bisschen Lesen, Schreiben und Rechnen hätten wenige Jahre genügt. Ich gebe allerdings zu, dass ich nebenbei einige Fähigkeiten mitbekommen haben musste, was mir jedoch nicht bewusst war: Sprachgefühl, Selbstwahrnehmung, soziale Fähigkeiten, Verständnis der grundlegenden Funktionsweise der gesellschaftlichen Einrichtungen, etc. Dennoch hatte ich genug Zeit, Fragen nachzugehen, die mich damals brennend interessierten. Ich brachte mir beträchtliches Wissen in Physik, Chemie und Astronomie bei, indem ich praktische Versuche machte und damit Dinge lernte, die weit über Faktenwissen hinausgingen. Die Lehrer versuchten, meinen Forschergeist zu dämpfen und nahmen meine Tätigkeiten nicht ernst. Sie fürchteten, dass ich die schulischen Verpflichtungen vernachlässigen könnte. Umso mehr suchte ich jeweils Trost in meinem Laboratorium, das ich in unserer Waschküche eingerichtet hatte.

Neugier als Motivation partizipatorischen Lernens

Meine selbstentwickelten Lerntätigkeiten habe ich –  50 Jahre später – als „gutes Lernen“ in Erinnerung. Ich versuche heute, meine Studenten zum Lernen durch neugieriges Nachfragen zu motivieren. Leider relativ erfolglos. Der Lern- und Lehraufwand für partizipatorisches und konnektivistisches Lernen ist ungleich höher, als durch Vermittlung von Faktenwissen im Frontalunterricht. Und wer hat heute schon Zeit….? Siehe dazu meine Analyse „Bildungslandschaft“.  (http://www.webcitation.org/6WzaQ1oPX)

Damals, wie heute, wurden die Schüler nicht ermutigt, selbst Fragen zu stellen und die Antworten darauf selbst zu suchen. Der Erkenntnis, dass solche Fähigkeiten im Umgang mit erhöhter Komplexität wichtig wären, steht….

„….eine bislang bestenfalls gering ausgeprägte Verbindung zwischen cross-curricularen Kompetenzen und ihrer Rolle und entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Alltag gegenüber“.

wie Samuel Greiff in einem Vortrag über „Komplexes Problemlösen als 21st Century Skill“ feststellte.(2)

(1) Blogparade: Es war einmal die Lernlust

(2)http://www.educ.ethz.ch/vortrag_greiff_14
(http://www.webcitation.org/6WzaD4XqX)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.