Nutzen Sie die demokratischen Mittel, die Sie haben!

Am PM Camp in Zürich behauptete Mischa Ramseyer in seinem Vortrag Was bedeutet Management im 21. Jahrhundert?dass die Demokratisierung zunimmt (Folie 18). Ein Teilnehmer meinte, das Gegenteil sei der Fall. In der Tat nahm in den letzten 100 Jahren die Zahl der sogenannten Demokratien zu (ob man bei einer Staatsform, wo das Volk lediglich alle paar Jahre einige Regierungsvertreter wählen kann, von einer Demokratie sprechen darf, sei hier dahingestellt).

Andererseits ist es auch richtig, dass demokratiefeindliche Kräfte in den letzten Jahren zugenommen haben, man denke bloss an die Türkei oder Ungarn sowie an die zunehmenden Überwachungsanstrengungen auch in europäischen Ländern.

Das Web 2.0 als selbstaufschaukelndes System

Aktuell macht in den sozialen Medien (SoMe) ein Video die Runde, in dem Peter Kruse behauptet, dass das Internet die Gesellschaft grundlegend verändere, indem eine Machtverschiebung vom Anbieter zum Nachfrage stattfinde. Kruse beobachtet drei Phänomene: Vernetzungsdichte, Spontanaktivität und Kreisen der Erregung. Das Zusammenspiel dieser drei Phänomene führe zur Selbstaufschaukelung, die die Menschen für sich entdeckt haben. Sie schliessen sich spontan zu Bewegungen zusammen, die ungeahnte Mächte entwickeln. Kruse glaubt, dass das Verhalten des Netzes nicht vorhergesagt werden kann, weil es ein nicht-lineares System ist. Wenn man aber einigermassen nahe an der Gesellschaft sei, so Kruse, dann könne sich ein Gefühl für die Resonanzmuster entwickeln (1).

Demokratisierung durch Soziale Medien

Hier hat Kruse recht. Ich habe in diesem Blog verschiedentlich gezeigt, wie komplexe Systeme funktionieren. In Komplexität revisited habe ich sogar ein Experiment vorgestellt, das eindrücklich zeigt, wie in einem nicht-linearen System eine kleine lokale Unregelmässigkeit spontan zu einer globalen Neustrukturierung führt.

Kruse redet, wie gewohnt, mit akademischer Zunge und einem schulmeisterlichen Ton. Das könnte viele davon abhalten, die wichtige Botschaft zu hören, die lautet:

Das Web und die Sozialen Medien sind Träger einer ungeahnten Demokratisierung in dem Sinne, dass sie den Menschen eine Stimme geben, die den Keim zu jeder gewünschten Veränderung enthält.

In den letzten zehn Jahren ist es bereits einige Male vorgekommen, dass sowohl Unternehmen als auch Regierungen unter dem Druck der öffentlichen Meinung, die sich in Sozialen Medien gebildet hat, zusammengebrochen sind.

Web- und SoMe-Abstinenz ist wie Stimmabstinenz!

In der Schweiz versteht man unter Demokratie eine Staatsform, in welcher die Bürger das Initiativ- und Referendumsrecht besitzen. Das führt dazu, dass das Stimmvolk alle drei Monate über diffizile und schwierige Themen entscheiden müssen, und das sowohl auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene (Beispiele: Finanzierung und Ausbau der Eisenbahninfrastruktur,  Änderung des kantonalen Planungs- und Baugesetzes oder Neuorganisation der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Gemeinde).

direkteKlar, dass solche Themen viele Bürger überfordern und dadurch eine gewisse „Stimmfaulheit“ entsteht. Es braucht immer wieder Aufklärungsarbeit, um den Bürgern den Wert der Initiativ- und Referendumsrechte klarzumachen. Urnenabsenz gilt als unklug, wenn nicht sogar als Kavaliersdelikt.

Die wenigsten Länder kennen derart weitgehende Rechte der direkten Demokratie. Durch das Web 2.0 und die sozialen Medien ist nun aber auch den Bürgern von Staaten, die die direkte Demokratie nicht in schweizerischem Ausmass kennen, ein Instrument in die Hand gelegt, mit dem sie ihren Stimmen auch ausserhalb von institutionalisierten Abstimmungen Gehör verschaffen können.

Ich glaube sogar, dass die einzelne Stimme in sozialen Medien gewichtiger ist, als in einer institutionalisierten Abstimmung. Wer sich weigert, soziale Medien zu benutzen, ist daher vergleichbar mit einem stimmfaulen Bürger in einer direkten Demokratie!

(1) BundestagTV, Peter Kruse – Revolutionäre Netze durch kollektive Bewegungen

 

 

Eine Antwort auf „Nutzen Sie die demokratischen Mittel, die Sie haben!“

  1. Hallo Peter Addor,

    obwohl die 4. Sitzung der Enquete Kommision „Internet und digitale Gesellschaft“, auf der Peter Kruse seine Ansprache halten durfte, am 5. Juli 2010 stattfand, ist seine Aussage selbst jetzt, gut 4 Jahre später, aktueller denn je ist.

    Ich bin wie Sie genauso der Meinung, dass jede einzelne Stimme zählt. Ich wage es sogar zu behaupten Ich weiß, dass eine einzelne Stimme über soziale Netzwerke wie Facebook, Google Plus und Twitter mit einflussreichen Menschen in seinen Kreisen eine regelrechte Lawine auslösen können. Positiv wie negativ.

    Und genau aus diesem Grund ist es wichtig, immer wieder darauf aufmerksam zu machen, dass Unternehmen, die im Internet öffentlich präsent sind, diese Macht nicht unterschätzen dürfen. Eine aktive Teilnahme in sozialen Netzwerken sollte hierbei zur Unternehmenskultur gehören.

    Und aktiv heißt Kommunikation, sein eigenes Netzwerk aufbauen und andere stärken, um selbst stark zu werden. Denn nicht immer „wird die Macht mit uns sein“. Ohne Rückendeckung kann es zur Herausforderung werden, wenn überhaupt möglich, diesem etwas entgegenzusetzen. Wer sich aber weigert, überhaupt daran teilzunehmen, wird es nicht einmal erkennen, wenn man sich gegen ihn stellt.

    Leider muss ich oft feststellen, dass Unternehmen zwar im Social Web vertreten sind, aber das Potential einfach verschenkt wird. Statt eine nachhaltige Kommunikation zu pflegen, werden Links zu eigenen Webseiten gesetzt. Von sozialer Interaktion keine Spur. Schade um das verbrannte Kapital.

    Wenn Sie einen Artikel hier zur Definition von Social Media haben, ist dieser sicher für einige Ihrer Leser sehr hilfreich. Stellvertretend verweise ich an dieser Stelle auf den Social Media Artikel in Wikipedia.

    Weiter so, mit solchen Beiträgen! Es gibt noch viele Augen zu öffnen.

    Mit besten Grüßen
    Steve Naumann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.