Können kleine Systeme komplex sein?

Komplexität ist eine Eigenschaft, die einer Systemstruktur zugeordnet ist (1). Die heutige Welt ist insofern komplexer als vor 50 Jahren, weil hauptsächlich Verkehrs- und Informationstechnologien neue globale Netzwerke ermöglicht und verursacht haben.

Verschiedene Kategorien

Das Zustandekommen von Komplexität ist im Allgemeinen ein Massenphänomen. Beispielsweise ist die Struktur einer Stadt komplex und kommt durch das Zusammenspiel von Hundertausenden von Menschen zustande. Städtebauliche Massnahmen und Gesetze tragen allenfalls dazu bei, dass die Entwicklung kompliziert wird und nicht so sehr zur eigentlichen Komplexität.

Dieses Nebeneinander von Kompliziertheit und Komplexität verleitet oft dazu, beide Kategorien in Verbindung zu bringen. Das wohl bekannteste Beispiel ist das Cynefin-Framework. So, wie es meist dargestellt wird, stellt es unglücklicherweise „kompliziert“ und „komplex“ nebeneinander, als wäre ein System entweder kompliziert oder komplex. Die beiden Kategorien korrelieren etwa so viel miteinander, wie die Inhalte des Hubraums und des Gepäckraums eines Autos.

Dave Snowden hat in sieben Blogbeiträgen geschrieben, wie er zum Cynefin-Model kam. Ausgehend von Max Boisots Information-Space, hat er zunächst ein Modell des Wissensmanagements und des Lernens gesucht. Boisots I-Space hat drei Dimensionen und zeigt den Weg von Wissen bei sozialem Lernen.

I-SpaceDie Entwicklung vom I-Space zum Cynefin-Framework kann ich im I-Space selbst nachvollziehen. Snowdens erstes Modell hatte die Dimensionen „Abstraktion“ und „Kultur“. Danach setzte sich das Vierfeldermodell mit „kompliziert“ und „komplex“ durch, war aber noch mit einer Metapher angereichert, die der Katastrophentheorie von René Thom entstammte(4). Damit das Modell aber verständlich blieb, durchlief es die „Diversity Reducing Phase“ und wird mittlerweile als ordentliches, starr kodiertes Bildchen in jeder Lebenslage präsentiert. Ich vermute, dass das nicht in Snowdens Sinn ist. Er schreibt in The Origins of Cynefin – Part 1:

Far too may people read up on something quickly and use the language without real real understanding

Projektkomplexität

Es stellt sich die Frage, ob auch ein „kleines“ System Komplexität aufweisen kann. Projekte sind Beispiele von „kleinen“ Systemen. Das sind Systeme, die aus Dutzenden bis höchstens ein paar Tausend Subsystemen bestehen. In einem Projekt gibt es meist ein paar Dutzend bis ein paar Hundert Stakeholder. Es ist ein kleines System. Ist es zur Komplexität fähig? Kann bereits Selbstorganisation entstehen? (2) Und da erinnere ich mich an Tierschwärme, die durchaus Selbstorganisation aufweisen. Es brauchen nicht einmal Herden zu sein, die aus über 100‘000 Individuen bestehen. Schon in relativ kleinen Vogelschwärmen können Strukturen emergieren. Als Beispiel habe ich einen Taubenschwarm aufgenommen, der regelmässig „Flugtraining“ absolviert. Es gibt vermutlich keinen „Führer“. Eine spontane Richtungsänderung wird weder vereinbart noch befohlen, sondern kommt per Selbstorganisation zustande. Die Tiere fliegen auch nicht schön geordnet und parallel zueinander, wie Soldaten bei der Zugschule. Es gibt durchaus Querflieger und Ausreisser.

Beachten Sie die Unsicherheit nach der ersten Runde und vor der abrupten Richtungsänderung!


Das ist ein Beispiel für eine Projektkomplexität (für die Vögel ist es ein Projekt), wie sie sich bereits in einer kleinen Gruppe bildet. Landet der Schwarm, ist das Projekt beendet und die Komplexität verschwunden. Nur die Umwelt konserviert die Komplexität unter Umständen. Das Projekt hinterlässt Strukturen, z.B. ein Haus oder ein entwickeltes Digitalprodukt. Es ist die vornehmste Aufgabe eines Projekts, die Komplexität der Welt ein wenig zu erhöhen.

Anmerkungen:

(1) Ich weiss, dass es viele Definitionen von Komplexität gibt und fast jedes Individuum seine eigene Meinung darüber hat. Sie dürfen mir also gerne widersprechen. Es macht keinen Sinn, über den Begriff zu streiten.

(2) Selbstorganisation ist nicht mit Selbstmanagement zu verwechseln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.