Risikomanagement ist einfacher zu lehren, als der Umgang mit Unvorhersehbarem

Der Schlamassel um das japanische Kernkraftwerk Fukushima I im Zusammenhang mit dem Erdbeben vom 11. März 2011 zeigt wieder einmal klar, wie Menschen (vor allem im daily Business, nicht einmal in Notzeiten) ihre technischen und gesellschaftlichen Einrichtungen entwickeln. Durch das Erdbeben wurden die Reaktoren automatisch abgeschaltet. Aber auch abgeschaltete Reaktoren erzeugen noch lange Nachzerfallswärme, die …

Hat Scrum etwas mit Kanban zu tun?

Neuerdings wird Scrum mit Kanban verglichen. Keine Ahnung, was das bringen soll. Ich habe in Ken Schwabers Artikel auch nicht verstanden, was beides miteinander zu tun haben soll, ausser, dass sich beide Methoden der Container-Technologie bedienen. Kanban schafft mit physischen Behälter Material an die Produktionslinie, während Scrum Teilziele in zeitlich und umfangmässig begrenzten Paketen erreichen …

Der Projektmanager als Vordenker

Der Einfluss des Projektmanagers auf Kosten Termine Qualität Produktivität Entdeckungsrate von Qualitätsmängel ist beträchtlich, aber seine Steuerungsmöglichkeit dieser Parameter ist gering. Es ist ausserodentlich wichtig, dass ein Projektmanager das intuituv weiss. Viele meiner Studenten sind frustriert, wenn ich Ihnen das erkläre, ohne ultimative Handlungsanweisungen anzubieten. Das Einzige und wohl Beste, was ein Projektmanager tun kann …

7 Schritte im intuitiven Umgang mit Komplexität

Dass Reduzieren und Vereinfachen keine angemessenen Methoden im Umgang mit Komplexität sind, ist mittlerweile ja wohl allenthalben akzeptiert (es gebe aber immer noch Bildungsinstitute, sogar in der Schweiz, die davon noch nichts gehört haben!). Dass die Art und Weise, wie unser Gehirn komplexe Situationen verarbeitet, "Intuition" genannt wird, erstaunt offenbar immer noch einige Zeitgenossen. Dass …

Der wida-Zyklus

Wie ich schon im Artikel Umgang mit Komplexität gezeigt hatte, beginnt Komplexität meistens im Kopf. Wir empfinden eine Situation als komplex, wenn ihre Entwicklung ungewiss ist. Das ist dann der Fall, wenn wir die Entwicklung nicht prognostizieren können, was wir in jedem Fall versuchen. Ein Projektplan ist z.B. eine Prognose. Nicht prognostizieren können wir die …

Brauchen wir noch Helden?

Ist es sinnvoll, weiterhin auf Ruhm und Ehre zu setzen und so zu tun, als wäre alles machbar? Der Management-Denker und Systemtheoretiker Dirk Baecker schreibt: Helden sind Leute, die den Blick für die Gegenwart scheuen und sich stattdessen auf …ihre glorreiche Zukunft konzentrieren. Bis vor nicht allzu langer Zeit wurden hart durchgreifende Sanierer zu Helden …

Wie lange brauchen Sie, um ein kleines Bild aufzuhängen?

Hammer und Nagel suchen 2.0 min Nagel einschlagen 1.0 min Bild aufhängen 0.5 min Hammer versorgen 0.5 min Macht zusammen 4 Minuten. Gratulation! Was ist, wenn Ihnen der Nagel abbricht? Dann müssen Sie einen neuen Nagel suchen und der Zeitplan ist im Eimer; vor allem, wenn Sie keine Bildernägel mehr vorrätig haben und im Fachgeschäft …

Gibt es einen Königsweg, um in komplexen Situationen zu bestehen?

Je komplexer die Welt, desto mehr wird sie trivialisiert. Das fällt vor allem bei unseren Entscheidungsträgern auf, bei CEOs und Politikern. Es ist eine gute Frage, ob diese Leute nur einfach gestrickt sind oder bloss keine Zeit haben, um sich Gedanken über ihre Entscheidungen und ihr Handeln zu machen. Stefan Hagen bringt es in seinem …

Selbstorganisation hat nichts mit Selbstmanagement zu tun!

Der Begriff der Selbstorganisation wird mit verschiedenen Bedeutungen verwendet. Viele Leute verstehen unter Selbstorganisation auch Selbstmanagement, Selbstregulierung oder Selbstbestimmung. Dann wird Selbstorganisation so quasi zum Gegenteil von hierarchischer Führung. Z.B. schreibt Stefan Hagen im PM-Blog: Management sollte in jedem Fall anstreben, dass es obsolet wird und dass die Managementfunktion von den Mitgliedern des Systems wahrgenommen …

Der Held im fernen Projektland muss Prüfungen bestehen

Gestern und vorgestern habe ich an einer Forschungswerkstatt der GPM und SPM in Berlin teilgenommen und zum Thema Komplexitätsmanagement ein Impulsreferat gehalten. Es gab acht solcher Impulsreferate, deren Aussagen dann in vier Themen kondensiert und in Kleingruppen weiter diskutiert wurden. Da waren also um die 50 Experten aus Projektpraxis, Beratung, Lehre und Forschung zwei Tage …