Wann sind Projekte instabil?
Aber was macht denn nun wirklich das aus, was wir gemeinhin, aber fälschlicherweise mit Projektkomplexität bezeichnen, also das Chaotische, das Fluktuative? Wie wir gesehen haben, beginnt das System aus dem Ruder zu laufen, wenn sich die Kontrollparameter ändern. Mit unseren Managementmassnahmen, halten wir das System „über Wasser“ bis es eine neue Mode ausgebildet hat und einigermassen stabil wird, also in ruhigere Gewässer treibt, um bei dem Bild zu bleiben. Die Frage ist somit: welches sind gängige Kontrollparameter in einem Projekt? Ich habe in den letzten Jahren eine Liste derjenigen Faktoren geführt, die mir in meinen Projekten jeweils zu schaffen gemacht […]
Vagabundieren Sie auch ab und zu?
Ein Beispiel für die Bildung einer eher abstrakten komplexen Struktur ist das Zustandekommen einer öffentlichen Meinung. Kontrollparameter sind z.B. Veränderungen der wirtschaftlichen Lage oder Überhandnehmen eines innenpolitischen Drucks. Solche Veränderungen erschüttern das Vertrauen in eine bisherige Meinung. Dadurch wird das System instabil. Es bilden sich zunächst eine Menge konkurrenzierender Alternativmeinung aus. In dieser Situation kann eine einzelne Gruppe von Menschen, von Avantgardisten oder aktiven Revolutionären, ja manchmal sogar einzelne Individuen zum Kristallisationspunkt einer neuen Meinung werden. Hermann Haken schreibt: Unvorhersehbare, scheinbar lokale Ereignisse bekommen bei einem Zustand der Instabilität eine enorme Ausstrahlungskraft, die sie in normalen Zeiten nie gehabt hätte. […]
Komplexität revisited
Es wird Zeit, dass wir uns wieder einmal mit dem Begriff der Komplexität beschäftigen. Sie erinnern sich, dass ich im Beitrag Bestimmt die Anzahl Moden die Komplexität? erklärt hatte, dass Komplexität von der Anzahl Moden und dem Vorhandensein von (dynamischen) Nichtlinearitäten abhängt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Um auch den Rest zu verstehen muss man wissen, wie sich ein System entwickelt. Dazu wollen wir uns nach einem physikalischen System umsehen, weil diese gegenüber lebender Systeme recht einfach zu verstehen sind. Ein in der Physik bekanntes System, das genügend komplex ist, aber dennoch transparent genug, um daraus Erkenntnisse zu […]
Wie entsorgen Sie weisses Porzellan?
Bei der Altglassammelstelle am Bahnhof Oerlikon beobachtete ich gestern um 17.30 Uhr einen jungen Mann, der mit einer Kiste Altglas daher kam. Wahrscheinlich musste er für ein Restaurant oder ein Take away das Altglas entsorgen. Er ging zuerst zum Container für weisses Glas. Als er fälschlicherweise nach einer grünen Flasche griff, legte er diese wieder ordentlich zurück, denn dieser Container ist ja ausschliesslich für weisses Glas bestimmt. Er arbeitete also durchaus sorgfältig. Dann allerdings warf er noch ein paar Stück weisses Porzellan in diesen Container. Der Mann hatte wohl den Auftrag, das weisse Porzellan mit dem weissen Altglas zusammen zu […]
Migrations- und Integrationsprojekte sind anders
Der Standish Chaos Report erscheint seit 1994 alle zwei Jahre. Er beruht auf einer Umfrage unter mehr als 300 amerikanischen Entwicklungsunternehmen und untersucht über 8000 Projekte. Aus der Reihe der bisher erschienenen Reports geht hervor, dass der Anteil erfolgreicher Projekte bei ungefähr 28% konstant blieb, während der Anteil derjenigen Projekte, bei denen der Kosten- oder Zeitrahmen beträchtlich gesprengt wurde, zu Lasten der abgebrochenen Projekte konstant angewachsen ist. Aber es handelt sich ausschliesslich um Softwareentwicklungsprojekte. Als Grund, dass immer weniger Projekte abgebrochen werden, wird die Anwendung formaler Methoden angegeben1. Aber trotz dieser formalen Methoden – was immer das für welche sind […]
Wo kann in Projekten und Unternehmen etwas schief gehen?
Ich weiss schon, es mag seltsam klingen, wenn ich sage, dass wir für das Projektmanagement Skills und Regeln/Tools haben, nur das Wissen noch fehle. Dabei ist doch das PMBOK des PMI in neun Wissensgebiete aufgeteilt. Bitte lassen Sie mich ganz kurz ein wenig ausholen. Etwa Mitte der 1960er Jahre rückte die Aufmerksamkeit ins Rampenlicht der Psychologie. In den 70er Jahren wurden diese ersten Ergebnisse mit verschiedenen Theorien angereichert, so der Ressourcentheorie, die die Aufmerksamkeit als ein einziges Reservoir an Informationsverarbeitungsressourcen betrachtet oder die Mehrkanalprozessoren-Theorie, die annimmt, dass jede komplexe Aufgabe von einer Reihe unabhängiger Prozessoren bearbeitet wird. 1972 stellten Newell&Simon […]
Herkömmliche Projektmanagementmehtodik ist noch nicht alles
Die miserablen Erfolgsquoten von IT-Projekten werden überall mit Erstaunen beobachtet. Martin Cobb hat an der von der Standish Group organisierten Chaos University 1995 das nach ihm benannte Paradoxon geprägt: We know why projects fail, we know how to prevent their failure – so why do they still fail?. Markus Körner vom Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen sagte 2005: Project work is expanding – at a consistently high rate of failure. Peter Morris hielt in seiner Präsentation am IPMA World Congress 2003 in Moskau fest: Our understanding of the central core of generic project management has not changed very […]
Verzögerungen erster und höherer Ordnung
Es wird Zeit, dass wir uns den Aufgaben aus dem Beitrag Verzögerungen als Dimension der Projektkomplexität vom 24. Juli zuwenden. Zunächst zu den Tauben. Die Tauben stehen dicht, Leib an Leib, und können sich nicht gross bewegen. Jede Taube hat zuerst fast beliebig viele Körner unter sich und pickt drauf los, was das Zeug hält, vielleicht zwei Körner pro Sekunde. Dann werden es weniger und die Taube muss immer mehr den Hals verrenken, um an ein weiteres Korn zu gelangen. Das braucht Zeit. Vielleicht erreicht sie nur noch ein Korn pro Sekunde. Dann wird’s eng. Es hat noch Körner, aber […]
Investieren Sie in Expertenwissen!
Ich möchte nochmals auf die gestrige Geschichte zurück kommen, weil sie in Projekten wichtig ist. Es handelt sich nämlich auch wieder um so eine Mode, die alle Beteiligten – sehr zu ihrem Nachteil – gemeinsam generieren. Jeder meint, der andere sei schuld, aber tatsächlich hat jeder zu gleichen Teilen Schuld an der Misere. Es ist wie im Bierspiel, wo alle dem jeweils anderen oder externen Faktoren die Schuld geben. Hier meint der Kunde, der Lieferant schlampe, ist aber nicht bereit, mehr zu bezahlen. Das Projektmanagement des Herstellers nervt sich über den lausigen Support des Competence Centers (Entwicklung und/oder Produktemanagement), ist […]
Staus im Produktemanagement
Beim gestrigen Lunch machte mich mein Gesprächspartner auf eine Tatsache aufmerksam, die für Migrations- und Integrationsprojekte (MIP) typisch ist. Die zum Einsatz gelangenden Produkte sollten zwar möglichst neu sein, ohne jedoch die Mängel von Kinderkrankheiten aufzuweisen. Meistens gibt es nur eine oder zwei Personen, die das Produkt wirklich gut kennen. Nicht einmal die Entwickler kennen das Produkt, da sie im Allgemeinen nur an einem bestimmten Modul gearbeitet haben. Der Architekt und der Entwicklungschef kennen das Produkt bloss konzeptionell, aber haben auch keine Erfahrung, wie sich das Produkt im Betrieb verhält. So gibt es wohl nur den Produktmanager innerhalb der Entwicklung, […]