Die rezipive Verzerrung durch des Kaisers neue Kleider

In Köln stehen fünf kleine Fassaden-skulpturen, die das Märchen Des Kaisers neue Kleider von Hans Christian Andersen darstellen. Zwei Betrüger verkaufen dem Kaiser teure Gewänder, die angeblich nur von Personen gesehen werden, die ihres Amtes würdig und nicht dumm seien. Tatsächlich geben die Betrüger nur vor, Stoffe zu weben und Kleider zu schneidern. Aus Eitelkeit und Unsicherheit gibt der Kaiser nicht zu, dass er die Kleider auch nicht sehen kann, während die Menschen, denen er die angeblichen Kleider vorführt in Begeisterungsstürme ausbrechen ob derart nobler Bekleidung. In unserer Zeit gibt es immer mehr Kaiser mit „neuen Kleidern“ Das Märchen endet […]

Ist agil jetzt agil oder was?

In der Diskussion zu meinem letzten Artikel Ein agiler Bastard zwischen einem Karnickel und einer Rummelfliege wird schliesslich nicht mehr auf die ursprünglichen Fragestellung eingegangen, sondern über ganz andere Dinge diskutiert als über die Frage, was „agil“ denn aussmacht. Dietrich Dörner nennt das vertikale Flucht, eine Strategie, die ich auch in Projekten immer wieder antreffe. Kriterien für agiles Projektmanagement Natürlich geht es mir nicht um eine Definition von „agil“ in engerem Sinne, sondern um die Bedeutung des Begriffs und vor allem um Kriterien, mit denen ich agiles Projektmanagement erkennen kann. Wenn ein Kunde fordert, dass ich sein Projekt agil durchzuführen habe, […]

Der Pfad der Ungewissheit in Projekten

Sibylle Peters schrieb in Management von Ungewissheit1 einen Aufsatz zum Thema Projektorganisation und Projektmanagement unter den Bedingungen zunehmender Komplexität2 Auf Seite 154 veröffentlicht sie die Iterations-Wolken-Metapher-Grafik von Oesterreich/Weiss. Sie visualisiert die iterative Zielklärung und -annäherung. Ganz besonders gefreut hat mich, dass auch für Oesterreich/Weiss das Projektziel erst bei Projektschluss bekannt ist. Während der Projektabwicklung findet ein ständiger Projektdrift statt. Die Grafik hat mir derart gefallen, dass ich sie übernommen und weiter entwickelt habe. Nach herkömmlicher Projektmanagementtheorie gibt es am Ende einer Projektphase immer einen Review der bisher erreichten Teilergebnisse, eine Justierung der Planung und einen Forecast der nächsten Phase. Solche […]

Ist agiles Projektmanagement immer anwendbar?

Im Umgang mit Komplexität sind agile Methoden heute in aller Leuten Munde. Wenn man unter einer komplexen Situation aber eine Situation versteht, die unübersichtlich vernetzt unbestimmt ist, dann sind agile Methoden im Umgang mit Komplexität meines Erachtens nicht notwendigerweise hilfreich. In Entwicklungsprojekten ist agiles Projektmanagement ein sehr nützlicher Ansatz, wenn man aus einem Produktebacklog gerade so viele Funktionen entnehmen kann, wie man in einer bestimmten Zeit entwickeln mag. Für Migrations- und Intregrationsprojekte (MIP) sind agile Techniken jedoch weniger geeignet1. Um das einzusehen, erinnern wir uns, dass Migrations- und Integrationsprojekte oft mit der Aufgabe starten, gelieferte Hardware zu entpacken, in einem […]

PM-Landschaft als Leiterlispiel

Nachdem es überraschend oft vorkommt, dass sich meine Studenten etwas verloren vorkommen, wenn ich im Zusammenhang mit Projektmanagement über Evolutionstheorie, Lernende Organisationen oder Konstruktivismus spreche, habe ich den Weg durch die weitverzweigte Landschaft des Projektmanagements in Form eines Leiterlispiels dargestellt. Natürlich ist es nicht ernsthaft als Spiel gedacht. Auch soll es keine Lernhilfe sein. Es soll lediglich zeigen, dass es zusätzlich zum klassischen Projektmanagement neuere Ansätze gibt, mit denen die Menschen versuchen, Unvorhergesehenes zu berücksichtigen. Viel Spass beim Betrachten der Kollage….