Hilft kritisches Denken?
In Kapitel 3 ihres Buches „Digitale Kompetenz“ schreiben Werner Hartmann und Alois Hundertpfund Auf der anderen Seite nimmt die Komplexität in unserem Umfeld aufgrund der Vernetzung und der Globalisierung zu Das ist sehr richtig. Es ist aber unklar, was die Autoren hier unter Komplexität denn überhaupt verstehen. Es scheint, dass sie dabei an komplizierte technische Konstrukte denken, wenn sie z.B. behaupten, dass moderne Flugzeuge „äusserst komplexe Systeme“ seien. Komplexität weist den Individuen eine Meinung zu Meine Sicht von Komplexität ist die, dass sich eine wohldefinierte Population von Individuen unter dem Druck von Ressourcenströmen durch Selbstorganisation dynamisch strukturiert. Erst durch diese dynamische Struktur […]
Bei einem Ohr herein und beim anderen wieder hinaus
Am gestrigen EdChatDE auf Twitter liess ich mich zu der Behauptung hinreissen, dass Hörer (Lernende, Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer, etc.) nicht lernen können, solange ein Wissender (Lehrender, Dozentin/Dozent, Lehrerin/Lehrer, Sprecherin/Sprecher, Vortragende/Vortragender, etc.) redet. Es wurde prompt reagiert. Die Tendenz lief Richtung Empörung. Niemand kann zuhören und gleichzeitig eigenen Gedanken nachhängen Jemand schreibt: „Ich habe andere Erfahrungen mit äußerst anregenden Rednern gemacht“. Klar, das gibt’s, und es ist ein Genuss, ihnen z.B. an einem Kongress oder an einem TED zuzuhören. Wenn der Vortrag jedoch wirklich so gehaltvoll ist, dann lohnt es sich, z.B. über jeden dritten Satz etwas länger […]
Wider den Denk-Adhocismus oder „Leute, für Euer Problem gibt es gute Theorien!“
Kürzlich nahm ich an einem Workshop teil und wurde in eine Gruppe eingeteilt, die eine bestimmte Situation beschreiben und Handlungsempfehlungen abgeben musste. Ich beobachtete für einmal den Gruppen- und Problemlösungsprozess, anstatt mich voll auf die Aufgabe zu konzentrieren und war mehr als erstaunt. Natürlich trat sofort ein Moderator auf, der sich anbot, zum Problem Aussagen zu den drei Feldern „Information“, „Analyse“, „Empfehlungen“ zu sammeln. Er erklärte, dass die Empfehlungen aus den Aussagen und diese wiederum aus den Informationen folgen sollten. Jedes Gruppenmitglied nannte nun, was ihm gerade in den Sinn kam. Das lief relativ brainstormartig ab. Nach einigen Minuten waren […]
Gefangen in der Komplexität
Die Komplexität unserer technischen und gesellschaftlichen Einrichtungen hat stark zugenommen, während unser Gehirn immer noch gleich funktioniert, wie vor 100’000 Jahren. Das ist meines Erachtens der Grund, warum immer mehr aus dem Ruder läuft: Tschernobyl, Swissair, Bankenkrisen, Global Warming, etc. Solche Katastrophen nehmen im demselben Masse zu, wie die Komplexität selbst. Es geht nicht darum, dass wir unseren Fernseher nicht auf Standby halten, um Energie zu sparen, ja nicht einmal darum, weniger CO2 zu produzieren. Das ist bloss Symptombekämpfung. Es geht darum, dass wir unsere gesellschaftlichen und technischen Einrichtungen wissensbasiert und interdisziplinär entwickeln, Zusammenhänge und Abhängigkeiten verstehen und in Modellen […]