Werden wir in Zukunft mehr Zeit zum Lernen haben?
In Kapitel 6 der «Digitalen Kompetenz» befassen sich Werner Hartmann und Alois Hundertpfund mit digitalen Tools und weisen auf das Dilemma hin, entweder sich im Tool-Dschungel oder den Anschluss an das digitale Zeitalter zu verlieren (1). Das didaktische Hauptproblem Die Lösung der didaktischen Hauptproblematik liegt jedoch nicht in der Computerisierung begründet und hat nichts mit digitaler Kompetenz zu tun. Lernen heisst Fragen stellen und sie mit anderen diskutieren Ideen ausprobieren, verwerfen, weiterentwickeln und sie mit anderen teilen Mit ausdauernder Hartnäckigkeit forschen und experimentieren Dem Scheitern zum Trotz kreativ neue Wege ersinnen Vorhandenes Wissen zu neuem verknüpfen Lernen ist also Engagement! Lernen […]
Die Kompetenz, mit Wissen relevantes Wissen zu kreïeren
Das Buch „Digitale Kompetenz“ von Werner Hartmann und Alois Hundertpfund beleuchtet zehn zentrale Fähigkeiten, die in der komplexen Welt des 21. Jahrhunderts unumgänglich sind. Ich werde jedes Kapitel des Buches zur Grundlage eines Blogartikels wählen und damit jedes Mal eine Kernkompetenz im Umgang mit Komplexität beschreiben. Solange es noch Entscheider gibt, die unter dem Paradigma sozialisiert wurden, dass Ausbildung Wissenserwerb sei, wendet sich das Buch (noch) eher an Hochschulen und Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in selbstbestimmtem Lernen ausbilden müssen. Tiefgreifende Veränderungen innerhalb einer Generation Haben Sie die Meinung, dass man heute nichts mehr wissen muss, weil man alles im Internet – […]