Nachlese re:publica oder wie Technologie die Gesellschaft bestimmt

An der re:publica 2016 #rpTEN machte sich eine gewisse Ernüchterung darüber bemerkbar, wie sich das Web im Speziellen (und wohl auch das Internet im Allgemeinen) entwickelt hat. Es war – zumindest für die Gründer und Nachfolger der re:publika – nicht vorgesehen, dass Geheimdienste das Web zur Informationsbeschaffung missbrauchen Terroristen und andere kriminelle Organisationen im Netz ihre verbrecherischen Machenschaften planen undemokratische und extrem-nationalistische politische Parteien den anfänglich offenen Dialog der Social Media untergraben und multinationale Unternehmen Apps und Blogs mit teilweise primitiver Werbung zuspamen. Offenheit ist oberste Devise Mir scheint, dass dies alles nicht das Problem des Internets ist.  War denn […]