Die Wissenschaft soll’s richten

Nun sind wir wieder in unser Haus in Sri Lanka angekommen. Ich werde später darüber berichten. Die Tage zwischen Süditalien und Sri Lanka habe ich genutzt, um über ein Phänomen nachzudenken, das mich schon lange beschäftigt: wie kommt es, dass in den hitzigen Debatten der existentiellen Probleme unserer Zeit vermehrt Wissenschaftlichkeit gefordert wird, oft von Menschen, die stolz darauf sind, noch nie gut in Mathe gewesen zu sein? Selbstverständlich ist Mathematik nicht der alleinige Inbegriff von Wissenschaft, aber alle Wissenschaften schöpfen ihre Erkenntnisse weitgehend aus statistischen Auswertungen ihrer Beobachtungen. Und Statistik ist ein nicht ganz triviales Teilgebiet der Mathematik. Die […]

Die Lebendigkeit des Formalen oder «Wer hat Angst vor Dapertutto?»

In meinem letzten Blogbeitrag habe ich über die Natur-Kultur-Dichotomie nachgedacht und sie im Lichte Bruno Latours Ideen beleuchtet. Seine Schlussfolgerung, dass eine strikte Trennung von Natur und Gesellschaft zu hybriden Monsterwesen führt, ist zwar eigensinnig, reiht sich aber in ein zunehmendes Unbehagen gegenüber gewissen Denkdoktrinen ein. Es scheint, dass Grundsätze der klassischen abendländischen Tradition in Frage gestellt werden, weil sie immer öfter Beobachtungen zu widersprechen scheinen. Während Latour feststellte, dass es zu Problemen kommt, wenn immer Gegensätze konstruiert und getrennt werden, stolperte z.B. Gotthard Günther über selbstreferentielle Aussagen, die sich zwar umgangssprachlich formulieren lassen, sich bei näherem Hinsehen aber als […]