Intuitiv-reflektives Projektmanagement basiert auf Achtsamkeit
In meinen Projekten beschäftigen mich insbesondere folgende Probleme, die Auslöser von Turbulenzen und Unvorhergesehenem sind: unangemessene oder unflexible Verhaltensweise der Projekt-Stakeholders einseitige Erwartungen und Befürchtungen, vor allem kunden- und lieferantenseitig divergente Arbeits- und Denkstile bei Kunden und Lieferanten divergente Geschäftsprozesse zwischen Kunden und Lieferanten betriebliche und persönliche Veränderungen unpassender Projektkontext Kompetenzdefizite Ressourcendefizite Planungs- und Konzeptionsfehler Einige dieser Probleme werden weder durch klassisches Projektmanagement, noch durch alternative Projektmanagementmethoden, wie z.B. agiles PM, adressiert. Auch die bekannten Architekturen und Konzepte, wie z.B. PRINCE2 oder Hermes, helfen nur teilweise. Mögliche Ursachen habe ich in der folgenden Tabelle identifiziert. Ausweg bietet erhöhte Achtsamkeit auf: […]
Das Dilemma zwischen Geschäftemachen und Verhungern
Komplexität führt zu Pfadabhängigkeiten. Je grösser die Komplexität eines Systems, desto mehr mögliche Zustände hat es und desto mehr Entwicklungspfade gibt es. Wenn sich ein System einmal auf einem Misserfolgspfad befindet, kann auch der beste Manager diese Entwicklung nur begleiten, bis entweder der Pfad zu einer Verzweigung kommt, wo der Manager dann wieder Eingriffsmöglichkeiten hat, oder das System zusammenbricht. Den Misserfolgspfad eingeschlagen hat das System aber aufgrund einer Fehlentscheidung, die vielleicht ein anderer als der beste Manager gefällt hat. Die Entscheidung schien der damaligen Situation und den damaligen Bedürfnissen angemessen gewesen zu sein, hat das System aber langfristig auf einen […]