Wie entscheiden Sie?
Der Biologe und Hirnforscher Gerhard Roth erklärt sehr konkret, wie gute Entscheidungen zustande kommen: Nicht rational und nicht im Bauch, sondern als aufgeschobene intuitive Entscheidungen des Vorbewussten. Roth unterscheidet automatisierte Entscheidungen Bauchentscheidungen rationale Entscheidungen aufgeschobene intuitive Entscheidungen Eine automatisierte Entscheidungen ist es z.B., mit welchem Bein man anfängt zu gehen oder worauf man auf einer Herbstwanderung bei Kilometer 5,774 seine Aufmerksamkeit richten will. Zeitkritische Bauchentscheide sind vor allem dann angebracht, wenn es um Leben und Tod geht und die Situation schnelles Handeln erfordert. Das war vor allem in einer Zeit wichtig, als man noch von Säbelzahltigern und Höhlenbären gejagt wurde. […]
Wie entsorgen Sie weisses Porzellan?
Bei der Altglassammelstelle am Bahnhof Oerlikon beobachtete ich gestern um 17.30 Uhr einen jungen Mann, der mit einer Kiste Altglas daher kam. Wahrscheinlich musste er für ein Restaurant oder ein Take away das Altglas entsorgen. Er ging zuerst zum Container für weisses Glas. Als er fälschlicherweise nach einer grünen Flasche griff, legte er diese wieder ordentlich zurück, denn dieser Container ist ja ausschliesslich für weisses Glas bestimmt. Er arbeitete also durchaus sorgfältig. Dann allerdings warf er noch ein paar Stück weisses Porzellan in diesen Container. Der Mann hatte wohl den Auftrag, das weisse Porzellan mit dem weissen Altglas zusammen zu […]
Wo kann in Projekten und Unternehmen etwas schief gehen?
Ich weiss schon, es mag seltsam klingen, wenn ich sage, dass wir für das Projektmanagement Skills und Regeln/Tools haben, nur das Wissen noch fehle. Dabei ist doch das PMBOK des PMI in neun Wissensgebiete aufgeteilt. Bitte lassen Sie mich ganz kurz ein wenig ausholen. Etwa Mitte der 1960er Jahre rückte die Aufmerksamkeit ins Rampenlicht der Psychologie. In den 70er Jahren wurden diese ersten Ergebnisse mit verschiedenen Theorien angereichert, so der Ressourcentheorie, die die Aufmerksamkeit als ein einziges Reservoir an Informationsverarbeitungsressourcen betrachtet oder die Mehrkanalprozessoren-Theorie, die annimmt, dass jede komplexe Aufgabe von einer Reihe unabhängiger Prozessoren bearbeitet wird. 1972 stellten Newell&Simon […]