Ein Anforderungsmodell in Migrations- und Integrationsprojekten
Wenn wir Bedürfnisse als „inhaltliches Verständnis der Funktionen“ begreifen, dann können wir in Migrations- und Integrationsprojekten einen kooperativen Prozess des Bewusstwerdens der Anforderungen beobachten, der drei Dimensionen hat: Inhaltsdimension: u(pi,fj) ist der Grad des inhaltlichen Verständnisses für die Funktion fj bei dem Stakeholder pi. u ist ein Skalarfeld. Dokumentationsdimension: d ist der Grad der Dokumentation aller Funktionen fj, für die u(p,fj)>0 für mindestens einen Stakeholder p. Dimension der Tests: C ist die Anzahl der Testfälle, die nicht erfolgreich durchgeführt werden konnten („conditional passed“ oder „failed“), also (Total durchgeführte Testfälle Ctot – erfolgreich durchgeführte Testfälle Cpassed). Ein Testfall ist ein Run […]
Zertifiziert für das Unmögliche: Anforderungen formulieren
Wie wir aus dem Artikel Von nichts kommt nichts wissen, lassen sich Anforderungen nie abschliessend formulieren. Das macht die Projektarbeit so schwierig. Neuerdings gibt es schon wieder eine Zertifizierung, nämlich diejenige des Certified Requirements Engineers. Dieses Zertifikat gibt es gleich in drei Stufen, einen Foundation, einen Advanced und einen Expert Level. Und wieder steht eine ganze Industrie dahinter, mit vielen teuren Kursangeboten, Büchern und Instituten. Wieder werden Best Practices vermittelt, aber wenig systemische Erkenntnisse. Als ob Wissen durch pauken zustande käme. Die armen Projektleiter! Sie müssen nicht nur das PM Book of Knowledge vom PMI das CISM Review Technical Information […]