Die effektivste Massnahme, um Projektverzögerungen zu minimieren
Am PM Camp in München, Ende Juli 2014, habe ich den Rework Cycle vorgestellt. Im Prinzip ist es ein Hauptschlüssel für erfolgreiches Projektmanagement. Das Rework Cycle Modell geht davon aus, dass vermeintlich erledigte Arbeiten nachgebessert oder wiederholt werden müssen, z.B. wegen Fehlern oder weil Policies geändert haben. Der Rework Cycle Der Bauingenieur David Ford berichtet von zwei Atomkraftwerkbauten (1). Während der Bauzeit flossen aus Erfahrungen beim Betrieb anderer AKW neue Bauvorschriften ein. Ich konnte das in meinen IT-Migrationsprojekten bestätigen. Die Systeme, die wir installierten, waren kurz vorher woanders in Betrieb genommen worden. Uns erreichten Meldungen über Laufzeitfehler, die unter Last […]
Die 6 wichtigsten systemischen Aspekte des Projektmanagements
Diese sechs systemischen Aspekte sollte jede Person kennen, die sich mit (Projekt-)Management befasst: Ad-hocismus1: Wenn Menschen etwas machen müssen, dann machen sie sich sofort dahinter, ohne zuerst lange zu überlegen, zu planen und abzuschätzen. Beispiel: Zusammenbauen eines IKEA-Möbels. Was immer man tut, es scheint einem zu gering, um z.B. über Risiken nachzudenken. Das ist nur etwas für grosse Dinge und benötigt anscheindend viel Zeit und Aufwand. Wenn Planung und andere administrative Dinge nicht explizit vorgeschrieben sind, dann geht man lieber gleich an’s Eingemachte und versucht, es schnell hinter sich zu bringen. Wissenszunahme2: Während man am Projektgegenstand arbeitet, lernt man diesen […]
Der Projektmanager als Vordenker
Der Einfluss des Projektmanagers auf Kosten Termine Qualität Produktivität Entdeckungsrate von Qualitätsmängel ist beträchtlich, aber seine Steuerungsmöglichkeit dieser Parameter ist gering. Es ist ausserodentlich wichtig, dass ein Projektmanager das intuituv weiss. Viele meiner Studenten sind frustriert, wenn ich Ihnen das erkläre, ohne ultimative Handlungsanweisungen anzubieten. Das Einzige und wohl Beste, was ein Projektmanager tun kann ist, seine Pläne, Vorstellungen und Absichten immer und immer wieder mit Nachdruck zu allen Stakeholders und mit ihrer Hilfe zu kommunizieren1. „Stakeholders“ bezeichnet nicht nur die Leute im Projektteam, sondern vor allem auch Personen in anderen Unternehmen (Kunden-, Lieferantenunternehmen) sowie dem Projekt zugewandte Personen wie […]
Das Alte war gut. Die Entwickler des Neuen haben keine Ahnung!
In seinem Buch Die Kritische Kette sinniert Eliyahu Goldratt auf der Basis der Theory of Constraints über die Wahrscheinlichkeit nach, mit der ein Task, eine Phase oder ein ganzes Projekt nach einer bestimmten Zeit terminiert wird1. Er macht dabei den Vergleich zu dem Nachhauseweg nach der Arbeit. Unter 20 Minuten können Sie nicht zu hause sein. Meist sind es 30 Minuten. Wenn viel Verkehr ist, dann benötigen Sie sogar 40 Minuten. Und wenn Sie noch einen Kollegen treffen und mit ihm ein Bier trinken, sind Sie nicht vor 120 Minuten zu hause. Goldratt fragt dann, mit welcher Terminierungswahrscheinlichkeit wir planen […]
Projekten in den Rachen geschaut
Eines der ersten Projektmodelle veröffentlichte Ed Roberts 19641. In den frühen achtziger Jahren ebnete das Modell von Pugh-Roberts2 den Weg zum berühmten Modell mit dem sogenannten Rework Cycle. Ausgehend von einem Bestand an unerledigter Arbeit, der entsprechend der vorhandenen Produktivität abgearbeitet wird, fliesst ein Teil der erreichten Resultate in einen Bestand an erledigter und abgeschlossener Tasks, während ein anderer Teil Fehler enthält und in einen Bestand undiscovered Rework fliesst. Das sind also solche Tasks, die unbrauchbar sind und später nachgearbeitet werden müssen. „Später“ ist dann, wenn das Projektteam die Fehler wahrgenommen hat. Dann existiert ein Bestand an unerledigter Rework, der […]