Happy Work Mine?
Das fragte uns stolz ein Handwerker, nachdem er seine Arbeit gemacht hat. Ich nehme an, es ist die wörtliche Übersetzung aus dem Singhalesischen. Allenfalls gehört noch ein „Du“ davor, was dann „You happy work mine“ ergäbe, denn „Du bist“ gibt es in Sinhala nicht. Sie sagen bloss „Du“, also Obe, was dann wahlweise auch „Du bist“ heissen kann. Übrigens heisst die singhalesische Sprache auf Singhalesisch Sinhala. Subä udääsena Frage ich einen Singhalesen, was in Sinhala „Du bist“ heisse, dann antwortet er mir: Sir, there are five different forms for this. Darauf winke ich meist sofort ab. Ich habe schon Mühe, […]
Die Lebendigkeit des Formalen oder «Wer hat Angst vor Dapertutto?»
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich über die Natur-Kultur-Dichotomie nachgedacht und sie im Lichte Bruno Latours Ideen beleuchtet. Seine Schlussfolgerung, dass eine strikte Trennung von Natur und Gesellschaft zu hybriden Monsterwesen führt, ist zwar eigensinnig, reiht sich aber in ein zunehmendes Unbehagen gegenüber gewissen Denkdoktrinen ein. Es scheint, dass Grundsätze der klassischen abendländischen Tradition in Frage gestellt werden, weil sie immer öfter Beobachtungen zu widersprechen scheinen. Während Latour feststellte, dass es zu Problemen kommt, wenn immer Gegensätze konstruiert und getrennt werden, stolperte z.B. Gotthard Günther über selbstreferentielle Aussagen, die sich zwar umgangssprachlich formulieren lassen, sich bei näherem Hinsehen aber als […]