DENK-räume in turbulenten Projekten

Ich verwende für einmal die KaGa-Technik von Frau Birkenbihl1. Klicken Sie zum Vergrössern auf die Grafik! Projektbeginn: Zieldefinition (aber nicht zu exakt, denn Sie können in den Turbulenzen sowieso keine Punktlandung machen2; und es schadet nichts, wenn Sie am Schluss noch ein paar Meter zu Fuss gehen müssen….). Projektinitialisierung: Ressourcenallokation und Planung gemäss klassischem Projektmanagement. Dann geht’s los. Viele Pfade reissen Sie in den Zielraum. Ob Sie auf dem einen oder dem anderen „in die Tiefe stürzen“, hängt vor allem von der Projektinitialisierung ab. Kontingenzen bedeuten, dass das es viele mögliche Projekte geben kann. Sie können im Voraus nicht wissen, […]