Projekte scheitern am Top-Management

Unter dem Titel Verhalten des Linienführungskräfte im Projektmanagement veröffentlichte Dr. Stefan Hagen in seinem pm-blog eine interessante Liste mit 10 häufigen Managementfehler1. Der zweite und elfte Eintrag der Liste lautet Die Projektteams werden direkt oder indirekt gezwungen, den Best-Case zu planen. Wenn dieser dann nicht eintritt, wird das Team oder der/die Leiter/in verantwortlich gemacht Das ist leider nur allzu wahr. Allerdings handelt es sich um ein einfaches Gefangenendilemma, aus dem es noch immer kein Entkommen gibt. Wenn das Unternehmen das Projekt gewinnen will, muss es ein attraktives Angebot machen. Da man heute Attraktivität mit „billig“ oder gar „gratis“ verwechselt, erhält […]

Bye, bye Requirements Engineering

Im Zusammenhang mit Anforderungen sind die Funktionen eines Systems zentral. Auch blosse Eigenschaften können Funktionen sein. In Zertifiziert für das Unmögliche: Anforderungen formulieren habe ich gesagt, dass in Migrations- und Integrationsprojekten meistens Standardsysteme zum Einsatz kommen, die allenfalls customized werden. Solche Projekte können nicht vollständig spezifiziert werden, weil niemand in der Lage ist, alle Funktionen eines (Standard-)systems zu kennen. Denken Sie z.B. an ein Automobil, genauer gesagt, einen Personenwagen (PW). Glauben Sie, sie könnten die Funktionen eines PW aufzählen? Wahrscheinlich sind Sie nicht einmal in der Lage, auch nur 10% aller Funktionen eines PW aufzuzählen, und dies nicht nur wegen […]