Sind wir zielgeil?
Wir leben in einer zielgeilen Zeit. Die zeitgenössische Management- und Komplexitätsbewältigungsliteratur suggeriert uns, dass alles ein Ziel haben muss. Aber wie können wir Ziele haben, wenn wir nicht wissen, was uns die Zukunft bringt? Oft wird unter einer komplexen Situation eine intransparente, vernetzte und ungewisse Situation verstanden. Wie können wir Ziele haben, wenn die Zukunft ungewiss ist? In einem Blog habe ich folgende Geschichte gelesen: Die Schüler fragen ihren Meister: »Wie also reist man zu seinem Ziel?« Der Meister antwortet: »Man reist nicht. Es ist eine Reise ohne Entfernung. Hört auf zu reisen, und ihr seid da.« Die Schüler können […]
Was kann ich dafür, wenn die Welt so widerbrostig ist?
In seinem immer interessanten PM-Blog hat Stefan Hagen kürzlich eine Blitzumfrage veröffentlicht. Interessierte Personen können in einer gegebenen Liste von typischen Herausforderungen im Projektmanagement anklicken, welche vier aus ihrer Sicht die grössten sind. Selbstverständlich sagt die Rangfolge nichts über die tatsächlichen Schwierigkeiten im Projektmanagement aus, sondern nur etwas über die Verbreitung der Meinungen. Dass wieder einmal unklare Ziele und Aufträge als grösste Herausforderung die Reihenfolge anführt, bedeutet ja nur, dass die meisten Befragten dieser Meinung sind, nicht dass es sich tatsächlich um die grösste Herausforderung handelt. Die Landkarte ist ja nicht die Landschaft. Marcel Altherr von MaibornWolff meint in einer […]
Zertifiziert für das Unmögliche: Anforderungen formulieren
Wie wir aus dem Artikel Von nichts kommt nichts wissen, lassen sich Anforderungen nie abschliessend formulieren. Das macht die Projektarbeit so schwierig. Neuerdings gibt es schon wieder eine Zertifizierung, nämlich diejenige des Certified Requirements Engineers. Dieses Zertifikat gibt es gleich in drei Stufen, einen Foundation, einen Advanced und einen Expert Level. Und wieder steht eine ganze Industrie dahinter, mit vielen teuren Kursangeboten, Büchern und Instituten. Wieder werden Best Practices vermittelt, aber wenig systemische Erkenntnisse. Als ob Wissen durch pauken zustande käme. Die armen Projektleiter! Sie müssen nicht nur das PM Book of Knowledge vom PMI das CISM Review Technical Information […]