Impressum

Inhalte und Betreiber: Peter Addor, Melchrütistrasse 26, 8304 Wallisellen, Schweiz

Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen der Creative Commons Lizenz. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.

Der Betreiber der Seiten ist bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.

CreativeCommons

Rechtlicher Hinweis:

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Als Inhalteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind als Inhalteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Datenschutz:

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

10 Antworten auf „Impressum“

  1. Guten Tag,

    ein paar klasse Artikel haben Sie hier, wo gibt es Ihr Buch noch zu kaufen?
    „Projektdynamik – Komplexität im Alltag“

    Viele Grüße

    Markus Aierstock

    1. Ich war vor ein paar Jahren bei Kim Warren in einem Kurs, den er im Rahmen des Swiss Chapters der System Dynamics Society gegeben hat, wenn ich mich recht entsinne. Seine Art und seine Software haben mir damals grossen Eindruck gemacht. Seine Software halte ich für sehr ausgereift und feature-reich, soweit ich sie kenne. Allerdings kam es nie dazu, dass ich seine Software nach dem Kurs weitergehend eingesetzt habe. Ich verwende in der Lehre insightmaker, vor allem, weil sie als Webapplikation auch kollaboratives Arbeiten zulässt. Ich kann keine weiteren Einschätzungen machen. Freundliche Grüsse, Peter Addor

  2. Hallo Peter,

    In der Tat, ein super Beitrag.

    Man könnte versucht seines auch ganz einfach zu sagen: So wie unser Pfarrer es anno dazumal im Religionsunterricht tat: Was man weiss (oder glaubt zu wissen (mein Add-On)) muss man nicht glauben.

    Dann sagte er noch:
    Glauben heisst etwas, was man nicht weiss, für Wahr halten (… wissen kann, mein Add-On)).

    Und war es doch ein Perser der erstmals Wissen von Glauben trennte, ist es heute halt schon so, für die meisten, dass man den Wissenschaftlern GLAUBEN muss weil man das was diese postulieren eh nicht versteht, nicht verstehen kann, nie begreifen wird, ablehnt weil es einem zu fremdartig ist, zu bizarr, zu komplex, zu verstrickt, zu verdreht …, erscheint. Vorstellungskraft ist eben auch eine Gabe gepaart mit viel Training.

    Herzlichen Gruss aus der Karibik,
    Gruss, Sepp

  3. Hallo Sepp

    Ja, ohne Glaube geht nichts. Es ist auch völlig in Ordnung, wenn wer immer sagt: „Ich glaube, dass das stimmt oder dass das nicht stimmt. Ich glaube, dass die Welt so und so ist“. Ich mag es nur nicht, wenn einer seinen Glauben auf dasselbe Niveau stellt, wie eine wissenschaftliche Erkenntnis, ohne diese zu verstehen und behauptet, sein Glaube sei sakrosankt.

    Herzlichen Gruss aus Vietnam.
    Peter

  4. Hallo ,
     
    Ich sehe Ihre Website www.anchor.ch     und sie ist beeindruckend. Ich frage mich, ob auf Ihrer Website Werbeoptionen wie Gastbeiträge oder Anzeigeninhalte verfügbar sind?
    Was ist der Preis, wenn wir auf Ihrer Website werben möchten?

    Hinweis: Artikel darf nicht als gesponsert oder Werbung gekennzeichnet sein.

    Danke schön
    Jenifer Markly        

  5. Hallo ,
     
    Ich sehe Ihre Website http://www.anchor.ch und sie ist beeindruckend. Ich frage mich, ob auf Ihrer Website Werbeoptionen wie Gastbeiträge oder Anzeigeninhalte verfügbar sind?

    Was ist der Preis, wenn wir auf Ihrer Website werben möchten?

    Hinweis: Artikel darf nicht als gesponsert oder Werbung gekennzeichnet sein.

    Danke schön
    Gael Kerdanet

  6. Hallo ,
    Ich sehe Ihre Website http://WWW.anchor.ch und sie ist beeindruckend. Ich frage mich, ob auf Ihrer Website Werbeoptionen wie Gastbeiträge oder Anzeigeninhalte verfügbar sind?
    Was ist der Preis, wenn wir auf Ihrer Website werben möchten?
    Hinweis: Artikel darf nicht als gesponsert oder Werbung gekennzeichnet sein.
    Danke schön
    mary com

  7. WiederholungsZwang des Immergleichen – aber immer anders?

    Buchempfehlung:

    Titel: „WiederholungsZwang“, (zweibändige Ausgabe)
    Autor: Franz Sternbald
    Verlag: BoD- D-Norderstedt

    *
    Das ist nicht fort, was nur vergangen – Gründe für eine Zyklik im Weltgeschehen und Wiederkunft – Kommt alles wieder?

    Kapitelübersichten:

    WiederholungsZwang – Band I

    Über Wahrscheinlichkeit, Zufälligkeit, Notwendigkeit und Schicksal …

    Das Gesetz der Serie
    Algebraisierung versus Geometrisierung des Kosmos
    Die Verschlüsselung des Kosmos durch Primzahlen
    Bio-Serialität
    Über die Herkunft von Serialität
    Reihen-Kausalität und seriale Beharrung
    Diskontinuität im Seriengeschehen
    Das Seriengeschehen als Wellenbewegung
    Trägheit – Imitation – Attraktion
    Hypothesen zur Attraktivität
    Die Unwahrscheinlichkeit des Zufalls
    Was bedeutet eigentlich ‚Nichtlokalität‘ und ‚Verschränkung‘
    Zufälligkeit und Zweckmäßigkeit
    Die Knäuelungstheorie nach Othmar Sterzinger

    WiederholungsZwang – Band II

    Über die Topologie von Raum und Zeit, Unendlichkeit, Ewigkeit und Wiederkunft

    Was ist Zeit?
    Wer hat uns die Zeit entwendet
    Die Dauer des Raumes
    Die vergesellschaftete Zeit
    Zwischenzeitreise ans „Meer der Zeit“ – Zeitlinien, Zeitflächen, Zeitkörper
    Koordinaten der Zeit-Matrix
    Imprägnierung der Zeit durch Information
    Phänomenale Zeiten – Zeittheorien bei Nietzsche, Freud, Husserl und Heidegger
    Am Ende unserer Geschichte! Wer oder Was erzählt sie weiter
    Leer-Zeit im Keno-Universum
    Toroidale Verwirbelungen
    Exkurs I: Verwickelte Knotentheorie
    Exkurs II: Vom zwitterhaften Wesen des Void-Wirbels
    Exkurs III: Extreme Zustände der Materie im Void-Wirbel
    Exkurs IV: Abstoßende Gravitationstheorie nach Heim
    Welt und Wirkungsprinzip
    Wiederkunft – Desgleichen
    Alles dreht sich um den Nabel der Welt
    Harmonices Mundi ab Ovo
    Über den Wiederholungszwang bei Freud und Lacan
    Der Begriff der Wiederholung bei Kierkegaard und Heidegger
    Der Wiederkunftsgedanke bei Nietzsche
    Die Moralität der Zeit – Das Zeitproblem bei Otto Weininger
    Mathematik des universalen Lebens
    Der Goldene Schnitt und die Fibonacci-Reihe
    Bifurkation und Chaos
    Fraktale Geometrie
    Konforme Abbildungen
    Glossar zu den Letzten Dingen
    Anthropisches Prinzip
    Gravitation – Kraftwirkung ohne Polarität?
    Entropie – Negentropie – Synergie
    Kosmische Feinabstimmung
    Feldtheorien
    Geometrische Grundlegung des Raumzeit-Kontinuums
    Zeitumkehr
    Metamathematik – Gödels Unvollständigkeitssatz
    Statistik der Serialität – Entropie – Freie Energie – Information

    *

    WiederholungsZwang, Bde. I & II
    Franz Sternbald
    BoD – D- Norderstedt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.