Wie ändert man Weltanschauungen?

Kürzlich kam die Frage auf, ob Konzentration auf Fehler überhaupt sinnvoll sei. Schliesslich funktionieren keine Handlungsanweisungen der Art "Tu das nicht!". Wenn es um Handlungsanweisungen geht, dann ist das richtig. Unser Gehirn lernt durch Fehler Dennoch lernt unser Gehirn durch Fehler. Wenn eine Handlung zu einem erwünschten Resultat führt und kein Fehler entsteht, dann wissen …

Vier Axiome über eine komplexe Welt und 10 Schlussfolgerungen daraus

Axiome: 1. Die kognitiven Werkzeuge zur Wahrnehmung komplexer und unübersichtlicher Situationen sind Intuition und Heuristiken. 2. Mit zunehmender Komplexität nimmt die Effizienz von Intuition und Heuristiken ab (Sie sind nicht an einen so hohen Komplexitätsgrad angepasst) 3. Der Aufbau von Komplexität verursacht hohe Erstmaligkeit, die unser Wissen vom künftigen Zustand der Welt herabsetzt und damit …

Intuitiv-reflektives Projektmanagement basiert auf Achtsamkeit

In meinen Projekten beschäftigen mich insbesondere folgende Probleme, die Auslöser von Turbulenzen und Unvorhergesehenem sind: unangemessene oder unflexible Verhaltensweise der Projekt-Stakeholders einseitige Erwartungen und Befürchtungen, vor allem kunden- und lieferantenseitig divergente Arbeits- und Denkstile bei Kunden und Lieferanten divergente Geschäftsprozesse zwischen Kunden und Lieferanten betriebliche und persönliche Veränderungen unpassender Projektkontext Kompetenzdefizite Ressourcendefizite Planungs- und Konzeptionsfehler …

So viel Intuition verträgt Ihr Unternehmen!

Rezension eines neuen Buches von Andreas Zeuch Immer mehr Spatzen pfeifen es vom Dach: die herkömmlichen Vorstellungen und Ansichten unserer Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik bedürfen einer dringenden Revision. Andreas Zeuch räumt in seinem eben erschienenen Buch Feel it! Soviel Intuition verträgt Ihr Unternehmen 1 mit so mancher unternehmerischen Lügengeschichte auf. Eine davon ist der …

Schulleiter brüten Dorfbürgermeister aus

Am 24. und 25. Juni 2010 findet im Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Leipzig eine Tagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics statt1. Es werden Fragen diskutiert wie Welche Folgen hätte eine Insolvenz Griechenlands? Wo liegen die Grenzen des Wirtschaftswachstums? Wie entwickelt sich der Kundenstamm eines Unternehmens? In der Leipziger Internet Zeitung kommentiert Ralf Julke …

Woran merkt ein Manager, dass etwas nicht mehr stimmt?

Bei Sigrid Hauer war ich einmal in einem ihrer kurzweiligen Kurse über Storytelling. Ihr Blog Projektgeschichten erinnert mich stets an Ludwig Thomas Lausbubeng'schichten und von da ist es nicht mehr weit zum Münchner im Himmel, sackezement! Einer ihrer letzten Einträge fragt, woran man merkt, dass im Projekt etwas nicht mehr stimmt1. Der Eintrag listet ein …

Wieviel muss ein (Projekt-)Manager wissen?

Monika Setzwein führt den bemerkenswerten Blog Open Loops mit knappen aber immer interessanten Beiträgen. Am 15. März schrieb sie über eine wichtige Fähigkeit von Projektleiter und Projektleiterinnen: Politisch zu denken und systemisch zu handeln1. Frau Setzwein schreibt, dass sich politisches Denken voraussetzt zu wissen welche Anspruchsgruppen es gibt und ihre Interessen zu kennen wie sich …

Personen gesucht, die Geld haben und Gewicht auf langfristige Entwicklungen legen

Zu den Themen Entscheiden und Unwissen habe ich gerade eine interessante Dokumentation auf dem Discovery Channel gesehen. Dass der Aralsee langsam austrocknet und es dort nichts zum Lachen gibt, davon haben wir alle schon mal gehört. Aber den wenigsten in unseren Breitengraden ist das Ausmass der wohl grössten, durch den Menschen verursachten Umweltkatastrophe so richtig …

Projektdynamik – Komplexität im Alltag

Beachten Sie die Neuerscheinung Addor, P.: Projektdynamik – Komplexität im Alltag. Reinhold Liebig Verlag, Frauenfeld 2010. ISBN 978-9523545-6-8 Das Buch hat 341 Seiten und kostet Fr. 48.50 exkl. Porto und MwSt. Es geht um Themen wie „Entscheidungspsychologie in intransparenten Situationen“,  „Komplexitätsmanagement“, „systemisch-evolutionäres Projektmanagement“ Einsicht in Inhaltsverzeichnis und Index bietet: https://www.anchor.ch/Projektdynamik Klappentext: Das Buch Projektdynamik – …