Ist agiles Projektmanagement immer anwendbar?

Im Umgang mit Komplexität sind agile Methoden heute in aller Leuten Munde. Wenn man unter einer komplexen Situation aber eine Situation versteht, die unübersichtlich vernetzt unbestimmt ist, dann sind agile Methoden im Umgang mit Komplexität meines Erachtens nicht notwendigerweise hilfreich. In Entwicklungsprojekten ist agiles Projektmanagement ein sehr nützlicher Ansatz, wenn man aus einem Produktebacklog gerade …

Wie ändert man Weltanschauungen?

Kürzlich kam die Frage auf, ob Konzentration auf Fehler überhaupt sinnvoll sei. Schliesslich funktionieren keine Handlungsanweisungen der Art "Tu das nicht!". Wenn es um Handlungsanweisungen geht, dann ist das richtig. Unser Gehirn lernt durch Fehler Dennoch lernt unser Gehirn durch Fehler. Wenn eine Handlung zu einem erwünschten Resultat führt und kein Fehler entsteht, dann wissen …

Wann gibt es endlich eine Zertifizierung von Managern?

Zur Abwechslung wieder mal etwas Praktischeres und zwar aus aktuellem Anlass, obwohl es ja nichts praktischeres gibt, als eine gute Theorie. Ein Freund von mir wurde vor ein paar Tagen von seinem Management informiert, dass das Unternehmen ab 1. Januar 2011 eine bestimmte webbasierte Dienstleistung öffentlich anbieten wolle. Ab 1. November beginne ein Pilot mit …

Vier Axiome über eine komplexe Welt und 10 Schlussfolgerungen daraus

Axiome: 1. Die kognitiven Werkzeuge zur Wahrnehmung komplexer und unübersichtlicher Situationen sind Intuition und Heuristiken. 2. Mit zunehmender Komplexität nimmt die Effizienz von Intuition und Heuristiken ab (Sie sind nicht an einen so hohen Komplexitätsgrad angepasst) 3. Der Aufbau von Komplexität verursacht hohe Erstmaligkeit, die unser Wissen vom künftigen Zustand der Welt herabsetzt und damit …

Kluges Projektmanagement kann wirkungsvoll sein

Olaf Hinz stellt in seinem Artikel über Wirkungsvolles Projektmanagement - Klug statt tapfer gleich zun Beginn fest, dass ... es im Wesen eines Projektes [liegt], dass sich Ziele im Ablauf ändern, Mitglieder das Team wechseln, Termine verändert werden oder der Markt neue Anforderungen stellt Dennoch glaubt er, ein Projektziel könne "spezifisch, messbar, anschaulich, relevant und …

Ob Sie wollen oder nicht: es kommt auf das Selbe heraus

In einem Kommentar zu meinem Blogeintrag vom 22. Juni Was kann ich dafür, wenn die Welt so widerbrostig ist? hat Gustavo el Geranie geschrieben, dass ein Projekt ... nur dann erfolgreich abgeschlossen werden [kann], wenn ich vor dem Projekt grob (und im Projekt in einer frühen Phase detaillierter) die Ziele, das Budget und die Qualität …

Intuitiv-reflektives Projektmanagement basiert auf Achtsamkeit

In meinen Projekten beschäftigen mich insbesondere folgende Probleme, die Auslöser von Turbulenzen und Unvorhergesehenem sind: unangemessene oder unflexible Verhaltensweise der Projekt-Stakeholders einseitige Erwartungen und Befürchtungen, vor allem kunden- und lieferantenseitig divergente Arbeits- und Denkstile bei Kunden und Lieferanten divergente Geschäftsprozesse zwischen Kunden und Lieferanten betriebliche und persönliche Veränderungen unpassender Projektkontext Kompetenzdefizite Ressourcendefizite Planungs- und Konzeptionsfehler …

So viel Intuition verträgt Ihr Unternehmen!

Rezension eines neuen Buches von Andreas Zeuch Immer mehr Spatzen pfeifen es vom Dach: die herkömmlichen Vorstellungen und Ansichten unserer Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik bedürfen einer dringenden Revision. Andreas Zeuch räumt in seinem eben erschienenen Buch Feel it! Soviel Intuition verträgt Ihr Unternehmen 1 mit so mancher unternehmerischen Lügengeschichte auf. Eine davon ist der …

Was kann ich dafür, wenn die Welt so widerbrostig ist?

In seinem immer interessanten PM-Blog hat Stefan Hagen kürzlich eine Blitzumfrage veröffentlicht. Interessierte Personen können in einer gegebenen Liste von typischen Herausforderungen im Projektmanagement anklicken, welche vier aus ihrer Sicht die grössten sind. Selbstverständlich sagt die Rangfolge nichts über die tatsächlichen Schwierigkeiten im Projektmanagement aus, sondern nur etwas über die Verbreitung der Meinungen. Dass wieder …